Viajar en tren por Alemania - Reisen mit dem Zug in Deutschland

Las rutas IC, EC e ICE en Alemania (a partir de 2016)

Por razones históricas, la mayor parte del tráfico ferroviario en Alemania lo realiza Deutsche Bahn. Otras empresas ferroviarias se encuentran principalmente en el transporte regional. Esto es anunciado por los estados federales.

Transporte de larga distancia

En Alemania, el tráfico ferroviario de larga distancia es más común InterCity Express (ICE), así como InterCity (IC) y EuroCity (CE). El siguiente grupo más grande está formado por trenes de compañías ferroviarias extranjeras, como el TGV de la SNCF francesa y el RailJet de la ÖBB. El único competidor ferroviario alemán en el transporte de larga distancia es Flixtrain.

HIELO

La forma más rápida y cómoda de viajar en tren es el InterCity Express, o ICE para abreviar. El tren, que se introdujo de acuerdo con el horario en 1991, conecta numerosas ciudades con un funcionamiento extremadamente suave y aire acondicionado. Las personas sensibles deben llevar un suéter con ellas incluso en verano, ya que puede hacer bastante frío en el tren. En 1ra clase, que tiene solo tres asientos por fila, se sirven comidas y bebidas (de pago) además de los últimos periódicos diarios (gratis). Para los pasajeros de 2da clase, a veces hay un servicio móvil en el asiento con bocadillos y bebidas. Todos los trenes ICE 1 tienen restaurante entre 1ª y 2ª clase. Todos los demás trenes ICE tienen un bistró a bordo. Desde otoño de 2013 existe una toma de 230 voltios en cada fila de asientos de todos los trenes y así se pueden cargar las baterías de los numerosos dispositivos que se llevan en los viajes estos días. La desventaja de la oferta ICE son los retrasos que debe sufrir el pasajero. Además, no todos los trenes de conexión esperan (excepto los últimos trenes de una ruta), por lo que puede perder su tren de conexión. Por lo tanto, es aconsejable mantener bajo el número de transferencias y también permitir un tiempo de transferencia de al menos 10 minutos (dependiendo de la estación de transferencia). Esta opción se puede especificar al reservar el boleto. En varias estaciones de cruce, los ICE esperan en el andén opuesto al mismo tiempo, por ejemplo, en Dortmund, Colonia y Mannheim.

La clase de tarifa más alta (tarifa A) se aplica a los trenes, por lo que toda la ruta se cobra a esta tarifa cuando se utiliza el ICE. Eso hace que conducir sea un poco más caro que usar otros tipos de tren. A diferencia de otros trenes de larga distancia, generalmente no es posible llevar bicicletas con usted; la excepción aquí es el ICE4, que ofrece algunas plazas de aparcamiento que requieren reserva. Este problema se puede evitar con una bicicleta plegable que, si es posible, se puede plegar y empacar como una pieza de equipaje.

Uso de ruta

Los trenes ICE circulan en su red básica cada hora, en algunas rutas sólo cada dos horas, principalmente los trenes ICE se utilizan donde pueden alcanzar sus altas velocidades de más de 200 km / h. La ruta Karlsruhe - Basilea se ampliará gradualmente a 250 km / h.

Los diversos ICE

Hay cuatro generaciones de ICE. Solo difieren ligeramente por dentro y por fuera.

El ICE 1
ICE 1 y ICE 2
HIELO 1

El ICE 1, diseñado en 1991 para las nuevas líneas, es un tren completo con 4 vagones de pasajeros de 1ª clase, un vagón comedor y 7 vagones de 2ª clase. Todos los vagones con asientos también tienen compartimentos, con un vagón final eléctrico al principio y otro al final del tren sin asientos para pasajeros. Alcanzan velocidades de hasta 280 km / h. Se utilizan principalmente en el tráfico de norte a sur y hacia Berlín.

El ICE 1 tiene un vagón comedor con restaurante y bistró. Esto también es perceptible para el mundo exterior porque tiene su propia fuente de alimentación y el vagón comedor es más alto que los vagones ICE 1. El interior de todos los ICE 1 se ha renovado después de 15 años de funcionamiento. En vista de la escasez de vagones, Deutsche Bahn ahora se ha alejado de los planes originales de retirar el ICE 1 a principios de la década de 2020 y en el transcurso de VDE 8 (líneas de alta velocidad entre Berlín y Múnich), varios conjuntos estaban equipados con ETCS y probablemente continuarán en servicio en esta ruta durante algunos años. Se complementan cada vez más con ICE 4, que originalmente se pensó como un reemplazo, pero en vista del inesperado buen desarrollo en el número de pasajeros, especialmente después de la apertura de VDE 8, probablemente sirvan como un complemento.

El ICE 2

El ICE 2, cinco años más joven, tiene un vagón motorizado con siete vagones de pasajeros, el último está diseñado como un vagón de control y, por lo tanto, el tren se puede tirar y empujar. Por lo general, dos unidades están acopladas, pero están "aladas" en Hamm o Hannover, y cada unidad sigue una ruta diferente. Los trenes se utilizan principalmente entre Berlín y Renania, así como entre Múnich y Hamburgo / Bremen. Los trenes tienen suspensión neumática y son significativamente más ligeros que el ICE 1.

Todos los trenes han sido renovados desde septiembre de 2013. Al igual que en el ICE 1, hay un bistró junto al restaurante de a bordo. Con la excepción del compartimento para niños, todos los asientos están en habitaciones grandes.

Además de la designación de serie en el extremo de la transmisión (402 en lugar de 401), el ICE 2 difiere visualmente del ICE 1 principalmente cuando se mira al restaurante a bordo, que en el ICE 1 tiene un nivel de techo más alto que los autos vecinos. cuando se ve desde el exterior.

El ICE 3
HIELO 3
HIELO 3

El ICE 3 no tiene autos eléctricos, las unidades se distribuyen a uno de cada dos autos. Por tanto, ningún eje del tren tiene que transportar más de 17 toneladas. Ese era un requisito previo para poder viajar en líneas de alta velocidad en el tráfico internacional. Con una potencia de motor de 8.000 kW y tres sistemas de frenado por unidad de tren con 8 coches en pendientes del 4 por ciento, el tren está homologado para 330 km / h. 300 km / h solo se pueden conducir en las nuevas líneas Colonia - Frankfurt, Halle / Leipzig-Erfurt Erfurt-Ebensfeld y Nuremberg - Ingolstadt. En la ruta Frankfurt-Colonia, todos los trenes ICE son ICE, en las otras rutas solo velocistas. En Francia, el ICE 3MF viaja a 320 km / h, a París a 320 km / h como estaba previsto. La ruta de alta velocidad “empinada” Frankfurt - Colonia solo es utilizada por ICE 3.

El primer y el último coche también tienen asientos para los pasajeros. La forma se hizo particularmente aerodinámica. La mayoría de los trenes ICE 3 no tienen un restaurante a bordo, solo un bistró. Sin embargo, en algunos carros bistro, se construyeron 16 asientos en mesas estrechas. Su uso se encuentra entre el área del Ruhr y el área del Rin-Meno y hasta Nuremberg y Munich. La variante internacional multisistema ICE 3M sirve a Ámsterdam y Bruselas, la variante francesa ICE 3MF se extiende desde Frankfurt am Main a través de Saarbrücken hasta París.

Los primeros trenes de la serie 407 (Velaro D) están en servicio desde diciembre de 2013. También se les conoce como ICE 3 por Deutsche Bahn. Un total de 17 unidades múltiples de clase 407 están en servicio; como el ICE 3MF, estas también deben ser aprobadas para el tráfico a Francia y Bélgica. También se llevaron a cabo pruebas de conducción a través del Túnel del Canal. Originalmente se planeó una conexión directa con Londres, pero finalmente se canceló por razones económicas y organizativas.

El ICE 4

El ICE 4 tampoco tiene autos eléctricos y ha estado en uso desde diciembre de 2017. Originalmente estaba destinado a reemplazar el ICE 1 y luego el ICE 2. Su velocidad máxima es de 250 km / h. Consume menos energía y consta de 12 piezas de automóvil extralargas, por lo que tiene un 20% más de asientos que el ICE 1. El ICE 4 fue diseñado tanto para reemplazar los viejos trenes IC (velocidad máxima en su mayoría 200 km / h) como la primera y segunda generación de ICE. Mientras tanto, sin embargo, el ferrocarril está asumiendo una mayor demanda de vehículos y probablemente modernizará los vagones ICE 1 e ICE 2 por segunda vez en lugar de reemplazarlos con ICE 4. Los ICE 4 compensan su velocidad máxima ligeramente más baja en comparación con los ICE de la década de 1990 con una mejor aceleración. El ICE 4 es actualmente el único ICE que ofrece transporte en bicicleta. Para ello, los asientos son en principio móviles (con un indicador de reserva en el asiento, no en la ventana) para aumentar o disminuir el número de plazas para bicicletas si es necesario.

ICE-T y ICE-TD
ICE-T y ICE-TD
ICE-TD

Se trata de trenes basculantes que tienen una velocidad máxima de "sólo" 200 km / h (ICE-TD) o 230 km / h (ICE-T). Gracias a su tecnología de inclinación, deberían lograr un ahorro de tiempo de viaje de hasta un 30 por ciento en tramos antiguos. Sin embargo, desde 2008, la tecnología de inclinación se ha desactivado hasta nuevo aviso debido a problemas en los ejes. Al igual que el ICE 3, los trenes no tienen vagones motorizados.

En términos de comodidad, son comparables al ICE 3 y tienen un bistró a bordo (ICE-T de 7 partes: restaurante a bordo). Aparte del compartimento madre-hijo, solo hay asientos abiertos en 2ª clase. En la 1ª clase del ICE-T no solo hay asientos grandes, sino también asientos en compartimentos semiabiertos. El equipamiento interior del ICE-T parece de alta calidad gracias a las numerosas paredes revestidas con madera de haya. Los grandes portaequipajes en el área de entrada permiten llevar artículos de equipaje más grandes en el ICE-T. Sin embargo, estos apenas se utilizan, ya que apenas son visibles desde los asientos. Algunos ICE-T se han modernizado con 3 plazas de aparcamiento para bicicletas que requieren reserva.

Un tren de la variante diésel (ICE-TD) circulaba entre Alemania y Dinamarca (Hamburgo - Copenhague y Hamburgo - Aarhus) con la tecnología basculante apagada hasta octubre de 2017. La DB ha intentado varias veces vender ICE TD en el extranjero, pero por diversas razones no ha encontrado un comprador y la mayoría de los trenes han sido cerrados desde entonces. Para la ruta que fue utilizada anteriormente por ICE TD, la electrificación y la construcción de una conexión de túnel y puente a través de Fehmarnbelt están actualmente (2018) planificadas para la década de 2020. Hasta que esta conexión esté lista, no se adquirirán nuevos trenes diesel alemanes para la ruta y se utilizará principalmente material rodante danés. El ICE-T eléctrico corre entre Berlín y Munich, entre Wiesbaden y Dresden vía Erfurt y Leipzig, y entre Karlsruhe y Hamburgo vía Darmstadt y Marburg. Debido a la susceptibilidad a fallas, los trenes entre Stuttgart y Zurich se cambiaron a los trenes convencionales de los Ferrocarriles Federales Suizos.

WiFi y entretenimiento

En los ICE (pero no en IC o EC) hay WiFi gratuito de primera y segunda clase, pero con un límite superior de datos, ya que el WiFi se proporciona a través de la red celular y solo se dispone de un ancho de banda limitado. Desde abril de 2017 también hay un Portal de entretenimiento en cooperación con Maxdome, que se ejecuta en el servidor del lado del tren y, por lo tanto, no consume ningún volumen de datos y también funciona en zonas muertas.

InterCity (IC)

InterCity (IC)
Un IC en la estación central de Leipzig

Los trenes IC se utilizan principalmente en rutas que no permiten velocidades superiores a 200 km / h, ya que los coches tampoco pueden viajar más rápido. También tienen distancias más cortas entre paradas y, por lo tanto, son más lentas que los ICE.

La mayoría de los coches tienen aire acondicionado y fueron construidos entre finales de los sesenta y noventa. Los autocares de primera clase son en promedio más antiguos que los autocares de segunda clase y ofrecen asientos en el área abierta y en los compartimentos en diversos grados. En la segunda clase de automóviles, se utilizan principalmente automóviles de planta abierta, pero también hay compartimentos individuales disponibles. Muchos trenes tienen un bistró a bordo; algunos trenes tienen un vagón comedor completo en su lugar.

Desde 2012, muchos de los automóviles IC, un total de más de 700 automóviles, se han modernizado. Los autos recibieron un nuevo diseño interior similar al ICE, nuevos asientos y enchufes en al menos uno de cada dos asientos.

Debido a la falta de vehículos, muchos vagones sin aire acondicionado tienen que ser utilizados en segunda clase, que fueron construidos a partir de vagones de compartimentos de trenes expresos en la década de 1990 para el entonces InterRegio (IR). Estos tienen compartimentos y habitaciones pequeñas y grandes. Además, alrededor de 30 coches de compartimentos de primera clase de finales de los sesenta y principios de los setenta todavía se utilizan en segunda clase. Estos no están o apenas están modernizados (sin enchufes), pero tienen aire acondicionado y cuentan con un equipo cómodo.

Desde diciembre de 2015 se utilizan nuevos coches IC de dos pisos con una velocidad máxima de 160 km / h. La construcción corresponde a los trenes en tráfico regional, pero están equipados un poco más cómodamente.

Los nuevos ICE 4 (250 km / h) complementan la flota de ICE desde 2017. El ICE-T liberado reemplazará los viejos circuitos integrados en algunas líneas. A partir de 2023, los antiguos circuitos integrados serán reemplazados por trenes Talgo de 17 partes (230 km / h). Estos serán los primeros trenes de larga distancia sin barreras con una altura de piso de 76 cm. La primera misión será Berlín-Amsterdam.

Las tarifas están ligeramente por debajo de los precios del ICE, los precios de ahorro son idénticos a los del ICE. En algunas rutas (por ejemplo, entre Bremen y Norddeich Mole), los trenes IC también se pueden utilizar con tarifas de transporte locales.

A diferencia del ICE, las bicicletas se pueden llevar en casi todos los circuitos integrados; se requiere una reserva para esto. El compartimento para bicicletas se encuentra al principio o al final del tren si se lleva un coche de control.

EuroCity (CE)

EuroCity (CE)
El EC 6 entre Zúrich y Hamburgo, los vagones son proporcionados por los Ferrocarriles Federales Suizos (SBB)

Este tipo de tren es la variante IC internacional. Conectan muchos países europeos entre sí. La composición principal de estos trenes debe consistir en al menos un 80% de vagones con aire acondicionado y debe tener un concepto de catering en el tren (al menos en la ruta principal) para poder ser designados como EC. Sin embargo, a veces no se cumplen estos requisitos para la composición de los trenes. Originalmente concebido como una "categoría premium" y todavía hoy con algunos requisitos de calidad y puntualidad, los EC ahora operan principalmente donde (todavía) no hay tráfico de alta velocidad.

La propia Deutsche Bahn apenas proporciona vagones en los trenes de la CE, la mayoría de los vagones los proporcionan los ferrocarriles de otros ferrocarriles europeos. Los diferentes ferrocarriles tienen una flota de vagones muy diferente: mientras que los vagones SBB (Suiza) son exclusivamente vagones de planta abierta, los trenes EC de segunda clase de la ČD (República Checa) consisten exclusivamente en vagones compartimentos modernos. Los trenes de la CE a Dinamarca funcionan con unidades múltiples de tres partes de los Ferrocarriles del Estado danés. El ferrocarril llama al tren suizo que va de Italia a Frankfurt como "EuroCity Express", un tipo de tren que nadie en Europa excepto DB conoce o usa, pero calcula los precios según el ICE en lugar de la tarifa IC más barata.

La mayoría de los EC permiten llevar bicicletas; Se requiere reserva para esto.

Trenes nocturnos

ÖBB Nightjet

El tren nocturno Nightjet del ÖBB
Compartimento de la litera en el Nightjet con seis literas
Compartimento dormitorio en el Nightjet con tres camas

La Ferrocarriles Federales de Austria (ÖBB) operar con el ÖBB Nightjet (NJ) desde 2016 algunas líneas en la zona Alemania / Suiza / Austria / Italia, en los horarios de Deutsche Bahn, los trenes también han sido listados como NightJet (Abreviatura: Nueva Jersey) guiado. Se trata principalmente de conexiones desde / hacia Hamburgo o Düsseldorf a Viena o Innsbruck. Luego está Munich - Salzburgo - Italia. ÖBB también se encarga de la distribución de algunos "trenes asociados", por ejemplo en la ruta Hamburgo-Praga. Con el cambio de horario de 2017, ÖBB anunció que ofrecería nuevas conexiones.

En los trenes nocturnos existen las categorías de viaje coche cama, coche litera y coche asiento (coche compartimento de seis plazas cada uno, sólo 2ª clase). Se requieren reservaciones para todas las categorías de viaje, una reserva para el automóvil con asiento cuesta cuatro euros en el tráfico nacional alemán. Se requiere un boleto de la clase de producto B (tarifa IC / EC) para los trenes nocturnos en el tráfico nacional alemán; existe la opción de comprar un boleto especial permanente más la reserva o un boleto al precio flexible de la tarifa IC / EC más la reservacion. Los billetes están disponibles en todos los canales de venta de Deutsche Bahn (en los centros de viajes de DB, en las máquinas expendedoras de billetes fijas, en las tiendas de servicios de DB, en las agencias de viajes con licencia de DB, como billete en línea / billete de teléfono móvil o por pedido telefónico a través del servicio DB. número).

El material rodante de los trenes nocturnos es bueno en general y casi siempre es posible llevar bicicletas. Muchos de los trenes nocturnos también tienen uno. Transportador de coche Para el transporte de coches y motos así como compartimentos polivalentes en los que se pueden transportar bicicletas, cochecitos, sillas de ruedas y accesorios de esquí.

Euronight (EN)

Como Euronight, en resumen: ES Trenes nocturnos operados por varias compañías ferroviarias, que van desde Alemania a otros países, pero también se pueden usar para viajes dentro de Alemania en algunos casos. Hay conexiones directas con, entre otras cosas Malmo (Suecia), Salsburgo y Villach (Austria), Budapest (Hungría), Zagreb (Croacia), Moscú, Minsk (Bielorrusia) y París. Estos son operados por los Ferrocarriles del Estado de Hungría (MÁV) y los Ferrocarriles del Estado de Rusia (RZD), entre otros.

FlixTrain

El FlixTrain, que es operado por el FlixMobility GmbH se opera es un tren nocturno que sale de Hamburgo a través de Hannover y Friburgo en Breisgau a Loerrach equivocado. Hay plazas en vagones cama / litera, el tren tiene un vagón comedor con un bistró / restaurante a bordo Flixtrain también ofrece varios trenes al día, que funcionan como trenes expresos. Se sirven las rutas Stuttgart-Berlín, Hamburgo-Colonia y Colonia-Berlín.

Otros trenes de larga distancia

Otros trenes de larga distancia
Un TGV en Karlsruhe

Trenes de larga distancia que se pueden utilizar con billetes de Deutsche Bahn

  • El francés TGV conduce a través de la frontera desde Munich sobre Ulm, Stuttgart, Karlsruhe y Estrasburgo a París.
    Un par de trenes sale junto con varios trenes ICE Fráncfort del Meno sobre Sarrebruck también a París.
    Un TGV ha estado operando la nueva línea desde Frankfurt todos los días desde marzo de 2012 Estrasburgo y Lyon a Marsellaque se complementará posteriormente con el nuevo ICE. Los TGV que se utilizan en Alemania son trenes de dos pisos y el equipamiento es del nivel ICE.
  • La Railjet es la contraparte austriaca del ICE. Los trenes salen de Frankfurt y Munich sobre Salsburgo, Linz y Viena a Budapest. Existe otra conexión desde Zúrich sobre Innsbruck y Salsburgo a Viena. Solo hay asientos en el plan abierto. A diferencia del resto del transporte de larga distancia, aquí se utilizan nombres de clases separados: economía (= 2da clase), primero (= 1ra clase) y negocio (= más cómodo que 1ª clase).
  • La Nightjet de los Ferrocarriles Federales de Austria Tráfico de trenes nocturnos se hizo cargo de los servicios de CityNightLine, cuyos trenes fueron operados por última vez por Deutsche Bahn. Los trenes también se pueden utilizar para viajes dentro de Alemania, todas las categorías de viajes requieren reserva, los billetes y las reservas también están disponibles a través de los canales de venta de Deutsche Bahn.

Trenes de larga distancia en los que los billetes DB no son válidos

  • La Flixtrain Mientras tanto, de FlixMobility GmbH se ha hecho cargo de los dos antiguos competidores de DB, HKX y Locomore, y opera en sus rutas Hamburgo-Colonia, Berlín-Stuttgart y Aachen-Berlín-Leipzig. Los boletos también están disponibles en el sitio web, al igual que los boletos de autobús. Los planes de expansión ya están en marcha, pero a diferencia del negocio de los autobuses, FlixMobility tiene que registrar las rutas planificadas con anticipación y luego servirlas durante un cierto período de tiempo, de modo que la expansión rápida (y en algunos casos la cancelación de conexiones igualmente rápida ) como en el negocio de los autobuses no es de esperar aquí.

alimentos y bebidas

La mayoría de los trenes de larga distancia de Deutsche Bahn tienen un restaurante o bistró a bordo. El bistró a bordo tiene una gama de platos algo limitada en comparación con el restaurante a bordo, de lo contrario, difieren solo un poco. La calidad de la comida es mediocre y se limita a la comida calentada por microondas. Los pasajeros de primera clase pueden recibir en su asiento toda la comida y bebida del restaurante o bistró a bordo. En segunda clase, ocasionalmente hay vendedores de bocadillos mal pagados que son empleados por terceros y venden café, pretzels, barras de chocolate, etc.

Además del restaurante de a bordo, también puedes consumir tu propia comida y bebida, pero debes tener en cuenta que en algunas estaciones de tren alemanas como Estación central de Hannover y Estación central de Nuremberg así como en los vehículos y estaciones de la S-Bahn de Hamburgo y en algunos trenes locales, por ejemplo en los trenes del Compañía ferroviaria metrónomo uno general Prohibición de alcohol aplica, en caso de infracciones, se impondrá una multa de 40 euros y, en caso de reincidencia, se emitirá una prohibición de vivienda o de conducción.

Baños

Los inodoros de vacío están integrados en casi todos los trenes de hoy. Estos suelen estar ubicados en un extremo del vagón, por ejemplo en los vagones ICE, IC y de dos pisos, pero también en otro punto de algunos trenes regionales. Por lo general, se identifican con un signo "WC". En algunos automóviles, una pantalla muestra si el baño está ocupado actualmente. Los inodoros sin barreras generalmente se pueden encontrar en compartimentos de usos múltiples o entradas sin barreras.

Desafortunadamente, los baños a menudo se alteran o se ensucian debido al comportamiento de otros pasajeros. Especialmente en los trenes regionales, a menudo no hay limpieza durante el día. Los bloqueos a menudo conducen a fallas y bloqueos de los inodoros. Esto puede provocar olores desagradables en el habitáculo.

En los trenes modernos, en particular, el equipo no tiene barreras y está automatizado. Las puertas se pueden abrir, cerrar o bloquear con solo presionar un botón. El proceso suele ser lo suficientemente lento como para que todos los pasajeros puedan usar los baños de manera segura. Solo debes asegurarte de que la puerta tenga que estar bloqueada después de que se haya cerrado automáticamente, para no ser sorprendido por alguien que vuelva a abrir la puerta desde el exterior.

La mayoría de los S-Bahns (con la excepción de S-Bahn Hannover y S-Bahn Bremen), trenes suburbanos como el A-Bahn de Hamburgo, vehículos de tren ligero regionales como el Saarbahn de Saarbrücken e Inselbahnen no tienen baños.

Tráfico regional

Parada de autobús típica en una estación de tren cerca de Heidelberg con una máquina expendedora de billetes para autoservicio. Los viajeros son informados de los retrasos mediante pantallas de texto desplazables y anuncios por altavoz.

El transporte regional es publicitado y pagado por los estados federales y, por lo tanto, es muy diferente en términos de calidad y cantidad. Hay muchas empresas ferroviarias diferentes en el transporte regional; sin embargo, todos los trenes se pueden utilizar con billetes de las asociaciones de transporte o Deutsche Bahn. En el caso de las asociaciones de transporte, los billetes de asociación son principalmente válidos para todos los trenes locales (hasta el límite de tarifa o asociación), tranvías y autobuses.

Por regla general, no es posible reservar asientos en el transporte regional. En rutas individuales, los viajeros tienen la opción de reservar un asiento permanente.

En el caso de retrasos en los servicios de larga distancia de Deutsche Bahn, conviene recordar que los ferrocarriles locales a menudo no esperan a los pasajeros. Entonces puede suceder que se pierda la conexión. A cambio, los trenes de larga distancia no esperan a que los pasajeros se conecten con el transporte local.

Tipos de trenes en el tráfico regional

Expreso regional en la estación de Potsdamer Platz en Berlín.
El ferrocarril de vía estrecha a vapor Roland furioso en reprender

La oferta básica en el transporte regional son los trenes regionales (RB). En algunas rutas también hay "paradas de demanda" en las que, al igual que el tranvía o el autobús urbano, el tren solo se detiene cuando alguien realmente quiere subir o bajar. En el lado del tren hay botones de solicitud de parada y un anuncio (en su mayoría automático) informa sobre este hecho.

Además de los trenes regionales normales (RB), que a menudo van a todas las estaciones intermedias, existen trenes acelerados en las rutas más transitadas, los denominados trenes Regional Express (RE). Los trenes regionales particularmente rápidos o interfederales se denominan Interregio-Express (IRE) en algunos estados federales. En algunos casos, los trenes RE también asumen tareas RB en secciones individuales y se detienen en consecuencia con frecuencia.

Las designaciones antes mencionadas van seguidas de DB Regio, pero también utilizado por muchas otras empresas ferroviarias. Ocasionalmente, las empresas ferroviarias privadas utilizan otros tipos de trenes, que se basan principalmente en el nombre de la empresa, pero aquí también se puede encontrar la división básica en "todas las paradas" y "sólo las paradas más importantes".

Varias empresas ferroviarias activas en el transporte regional tienen su propio artículo.

Algunas líneas transfronterizas son utilizadas por trenes de países vecinos. En los estados federales de Alemania Oriental en particular, a veces hay líneas de transporte regionales interfederales muy largas: El RE operado por el Ferrocarril de Alemania Oriental desde Wismar a Cottbus tarda unas 4 horas y media y para en más de 30 estaciones.

Uso de vagones en el tráfico regional

Varias unidades en el tráfico regional
Unidad múltiple diésel de una pieza del Erfurter Bahn

Los vehículos utilizados en el transporte regional difieren mucho en apariencia y equipamiento. Si bien en algunas líneas se utilizan vagones cómodamente equipados, es más probable que los trenes regionales en particular encuentren asientos incómodos con muy poco espacio para las piernas. Casi siempre es posible llevar bicicletas con usted en el transporte regional, las capacidades varían según el material del vehículo utilizado. La mayoría de los vehículos regionales tienen aire acondicionado.

El equipamiento de 1ª clase es bastante diferente: en los trenes de dos pisos en particular, hay zonas de 1ª clase que son más o menos equivalentes al tráfico de larga distancia. Por otro lado, en algunos trenes regionales hay zonas de 1ª clase que se diferencian de las de 2ª clase solo en el color de la tapicería de los asientos. De vez en cuando no hay plazas de primera clase.

Varias unidades

Gran parte del tráfico regional alemán se maneja con unidades múltiples eléctricas o diésel de un solo piso. Muchas unidades múltiples no tienen asistentes de tren; en cambio, las máquinas expendedoras de boletos están instaladas en estas unidades múltiples. No todos los vagones tienen baño.

Si varias unidades múltiples funcionan acopladas juntas, no es posible el paso entre las partes del tren. Sin embargo, estas composiciones de trenes permiten que los trenes se muevan fácilmente: por ejemplo, las conexiones desde grandes estaciones a muchas estaciones, incluidas las más pequeñas, se pueden realizar sin cambiar de tren.

Llevar equipaje en varias unidades no suele plantear problemas. Por lo general, hay portaequipajes encima de los asientos individuales. Las bicicletas no se pueden transportar en todas las unidades, pero en las regiones de vacaciones las compañías ferroviarias están preparadas para llevarlas.

Coche de dos pisos

Coche de dos pisos
Una unidad múltiple de dos pisos ODEG, aquí en la Estación Central de Berlín

Muchos trenes Regional Express se caracterizan por el suave funcionamiento de los vagones de dos pisos que, a diferencia de los modelos más antiguos, tienen aire acondicionado. Einzelne Wagen, meist die Steuerwagen, haben im Untergeschoss ein geräumiges Mehrzweckabteil, das für Rollstühle, Fahrräder, Kinderwagen und Fahrgäste mit großem Gepäck bestimmt ist. Die 1. Klasse befindet sich im Obergeschoss einzelner Wagen.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger und Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

S-Bahn

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

Siehe Artikel Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg sowie das Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (Info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland zusammengefasst.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

Geldautomaten

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank betrieben. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Literatur

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Weblinks

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
Articulo completoDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In: DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).