Viajar por avión - Reisen mit dem Flugzeug

Una de las formas más comunes de viajar es en avión. A continuación se ofrecen algunos consejos para que el vuelo sea más seguro, cómodo y placentero.

Despegue con algunos consejos.

Planificación de vuelos

Si la siguiente información parece demasiado compleja, entonces la salida más fácil es en una Agencia de viajes para ir y hacer la planificación allí con el personal experimentado y capacitado. Puede que pagues un poco más, pero tienes que hacer menos esfuerzo personal y conseguir vuelos o ofertas que quizás no hayas encontrado tú mismo. En la agencia de viajes también puede aclarar solicitudes especiales directamente con la aerolínea, por ejemplo, comidas, almacenamiento de bebés, ayuda para usuarios de sillas de ruedas o similares. Además, tiene una persona de contacto en el peor de los casos.

El primer paso es pensar desde dónde quiere volar. Especialmente si tiene varios aeropuertos en las cercanías de su casa o destino, vale la pena hacer una comparación entre las ubicaciones individuales de inicio y destino: ¿Cómo llego al aeropuerto, qué puedo hacer mientras espero, hay salones, restaurantes o tiendas y sobre todo la pregunta: ¿hay vuelos directos a mi destino? Una buena forma de averiguar todo esto es leer los artículos del aeropuerto en Wikivoyage o los de Wikipedia o los sitios web de los aeropuertos individuales. Allí, por lo general, puede encontrar una descripción general de todos los destinos de vuelo y aerolíneas y, por lo tanto, ver qué aerolínea vuela a dónde. En algunos aeropuertos y agencias de viajes también hay planes de vuelo impresos de aerolíneas individuales que, por supuesto, también se pueden utilizar. Si no hay vuelos directos entre los dos aeropuertos, puede ver si una aerolínea vuela a ambos aeropuertos y, por lo tanto, puede reservar un vuelo con opción de traslado. Pero tenga cuidado: la mayoría de las aerolíneas de bajo costo solo ofrecen transporte de punto a punto y no garantizan que obtendrá el vuelo de conexión seleccionado, el boleto generalmente está vinculado a un vuelo específico. Con la mayoría de las otras aerolíneas, sin embargo, no es un problema tomar el próximo vuelo si pierde su avión.

Los vuelos se buscan cada vez más a través de sitios web y "agregadores" que comparan las ofertas de varias aerolíneas y también pueden encontrar vuelos con dos o incluso tres escalas, algo indispensable si está planeando un viaje a una ubicación que no recibe servicios directamente de Alemania. no quiere depender de una agencia de viajes. Todo lo que necesita para dicha búsqueda es el nombre o el código IATA de los aeropuertos de salida y de destino. Sin embargo, se recomienda precaución al reservar, ya que algunos sitios web simplemente agregan la comisión al precio y, por lo tanto, reservar directamente con la aerolínea puede ser más económico. Incluso las aerolíneas de bajo costo como Ryanair se niegan rotundamente a ser incluidas en los motores de búsqueda, pero también hay quienes encuentran las ofertas de tales aerolíneas "extraoficialmente".

Consejo para ahorrar dinero: Agregadores como Kayak, Google Flights y Skyscanner acceden a datos que les indican dónde se encuentra geográficamente el usuario y, en muchos casos, ofrecen a los usuarios en diferentes ubicaciones diferentes precios de boletos. Los billetes de avión que un agregador ofrece a los clientes con IP estadounidense suelen ser varias decenas de euros más baratos que los billetes idénticos que este agregador ofrece a los clientes con IP alemana. Los expertos en TI encontrarán fácilmente una manera de configurar un navegador con, por ejemplo, IP estadounidense (o polaca) (detalles en un Artículo de tiempo). Y de forma completamente legal, porque ningún cliente está obligado a jugar el juego que juegan los agregadores con los precios dependientes de la IP. Las únicas obligaciones que realmente contrae el cliente son el pago y la provisión veraz de sus datos personales; ambos solo vencen después de que el agregador ya haya presentado su oferta de precio vinculante.

Clases de servicio

Como en el caso del transporte ferroviario, por ejemplo, la mayoría de las compañías aéreas ofrecen diferentes clases de servicio, algunas de las cuales difieren considerablemente tanto en el precio de su reserva como en las comodidades que ofrece durante el viaje. Si bien la mayoría de las empresas ferroviarias ahora solo ofrecen dos clases de servicio (primera y segunda clase), generalmente hay tres en el transporte aéreo internacional. Sin embargo, cabe señalar que existen diferencias significativas entre y dentro de la clase de servicio seleccionada, dependiendo de la aerolínea, tanto en términos de comodidad de los asientos como del servicio ofrecido.

Clase de economia

La Clase de economia (Clase turista) suele ser la más barata de las tres clases de servicio y está dirigida a viajeros preocupados por el precio que desean llegar a su destino con la tarifa más baja posible y con un servicio mínimo durante el viaje. En muchas rutas más cortas, esta es la única clase de servicio que se ofrece, según la aerolínea. Las aerolíneas de bajo costo, por ejemplo, generalmente solo ofrecen esta clase de servicio, cuyos servicios se pueden expandir a través de reservas adicionales específicas. La disposición de los asientos se elige generalmente de modo que se pueda acomodar a tantos pasajeros como sea posible en el espacio más pequeño posible, la separación de los asientos suele ser de aproximadamente 85 a 90 cm, mientras que los respaldos solo se pueden ajustar ligeramente.

Los modernos aviones de largo recorrido en clase económica están equipados con pequeñas pantallas en el respaldo del asiento delantero, en las que el pasajero puede armar su propio programa de entretenimiento y, dependiendo de la aerolínea elegida y el tipo de avión utilizado, en ocasiones también ofrecen USB. Conexiones o enchufes para cargar dispositivos electrónicos.

Mientras que en Economy Class se suele servir como máximo una bebida y un pequeño aperitivo (barras de chocolate, snacks, etc.) en rutas cortas de hasta 2 horas dentro de Europa, prácticamente todos los vuelos de larga distancia en Economy Class también ofrecen comidas calientes. normalmente se pueden elegir entre dos platos diferentes. Mientras tanto, también hay clases de reserva en vuelos transatlánticos en las que las comidas tienen un recargo. Con las aerolíneas de bajo costo, las comidas y bebidas se pueden reservar a bordo.

Los viajeros de clase económica generalmente pueden facturar una pieza de equipaje (23 kg) y llevar una pieza de equipaje de mano (8 kg) en la cabina.

En los últimos años, cada vez más aerolíneas se han cambiado a este, también llamado Economia Premium-Clase para presentar. Esta pequeña clase de servicio estandarizada, que se ofrece bajo una amplia variedad de nombres, está destinada a proporcionar servicios adicionales (dependiendo de la empresa, por ejemplo, asientos ligeramente más anchos y / o un servicio a bordo extendido) como una etapa intermedia entre economía y negocios. clase en vuelos de larga distancia. Sin embargo, las ofertas específicas varían mucho según la aerolínea, lo mismo se aplica al recargo requerido para la reserva.

Algunas aerolíneas también cobran un recargo por los asientos en la salida de emergencia, ya que ofrecen mucho más espacio para las piernas. Cabe señalar que uno debe poder abrir físicamente la puerta en caso de emergencia y ayudar a otros pasajeros a salir de la aeronave. Por lo tanto, estos asientos son en su mayoría tabú para familias con niños.

La tendencia es, basada en las aerolíneas de bajo costo que han comenzado con él, cada vez más declarar todo lo posible como "extras con cargo". Hoy en día, incluso las aerolíneas de bandera “clásicas” como Lufthansa tienen la opción de reservar un boleto sin equipaje facturado, y cosas como elegir un asiento o el jugo de tomate a bordo cuestan cada vez más. A menudo hay una clase de reserva que ya incluye algunos de estos "extras". Sin embargo, puede resultar más caro que reservar los extras individualmente.

Clase de negocios

La Clase de negocios (Clase de viaje de negocios) se concibió históricamente como una primera clase "simplificada" cuyo principal grupo objetivo, como su nombre indica, son los viajeros de negocios. Por esta razón, el espacio disponible en el asiento suele ser más grande, especialmente en vuelos de larga distancia (espacio entre asientos de aproximadamente 1,5 m), los asientos se pueden reclinar mucho hacia atrás y ahora son parcialmente completamente planos para que el asiento se pueda inclinar. utilizado como cama.

En las rutas de largo recorrido, ahora la regla es una pantalla personal para el programa de entretenimiento a bordo, y las conexiones y enchufes USB generalmente se encuentran en los asientos; Muchas aerolíneas ofrecen audífonos con reducción de ruido para su uso a bordo de forma gratuita.

Por lo general, se sirve una primera copa antes del comienzo. Se ofrecen vino espumoso y zumo de naranja directamente. Sin embargo, hay otras bebidas disponibles bajo petición. En los viajes cortos, los pasajeros de la clase ejecutiva a menudo reciben una pequeña comida o un refrigerio y un servicio extendido de bebidas (referencia), y a menudo se distribuyen periódicos y revistas. En las rutas de largo recorrido, los viajeros pueden elaborar un menú individual a partir de un menú con varios entrantes, platos principales y postres, que se sirve en varios platos sobre platos de porcelana. Además, los pasajeros pueden elegir entre una amplia selección de bebidas con varios tipos de bebidas no alcohólicas, vino, licores, café y té.

En el aeropuerto, la mayoría de las aerolíneas ofrecen a sus clientes de Clase Ejecutiva mostradores de facturación separados y acceso a una sala VIP del aeropuerto (ver más abajo). En el destino del viaje, un marcado especial del equipaje (Día de prioridad) asegúrese de que las maletas de estos clientes se retiren primero en la cinta transportadora.

Los vuelos de corta y media distancia dentro de Europa se realizan generalmente en una cabina con asientos de clase económica pura. La clase ejecutiva, que también representa la clase de servicio más alta que se ofrece, está separada del resto de la cabina por una cortina deslizante. La comodidad de los asientos en dichos vuelos en clase ejecutiva no es significativamente mejor que en clase económica, incluso si la mayoría de las aerolíneas dejan el asiento del medio libre en clase ejecutiva.

Los viajeros de clase ejecutiva generalmente pueden facturar dos piezas de equipaje (32 kg cada una) y llevar dos piezas de equipaje de mano (8 kg cada una) en la cabina.

Un billete de avión regular para la clase ejecutiva suele costar entre tres y cinco veces más que un billete de avión barato para la misma ruta. Sin embargo, la mayoría de los pasajeros de clase ejecutiva han sido "mejorados" debido a millas de bonificación u otros descuentos y no están pagando el precio regular. Dependiendo del empleador, todavía es común en la aviación comercial volar Business o First, pero las empresas más grandes suelen tener contratos con aerolíneas que permiten mejores condiciones.

Primera clase

La Primera clase (Primera clase) es la más alta de las tres clases de servicio que ofrecen regularmente las aerolíneas. Esta clase de servicio generalmente solo está disponible en vuelos de larga distancia y muchas compañías ya no la ofrecen en absoluto.

Dado que la primera clase es el buque insignia de muchas aerolíneas, a menudo encontrará servicios que van más allá de las meras necesidades de transporte desde el punto de partida hasta el destino. Incluso en aviones grandes, por lo general, solo se colocan 4 asientos uno al lado del otro por fila, el espacio entre los asientos es a veces más de 2 metros y los sillones de generosas dimensiones generalmente se pueden convertir en una cama con colchón, almohada y edredón. La última tendencia en cabinas de primera clase es también la provisión de su propia mini cabina (suite) para cada pasajero, cuyas paredes lo protegen casi por completo de la vista de los demás pasajeros o de lo que sucede en la cabina. Si bien las aerolíneas están librando una verdadera "batalla" en algunas rutas para ver quién puede ofrecer el lujo más exuberante en el aire, no hay primera clase en muchas otras rutas. La existencia de First Class también sirve en parte para aumentar la lealtad de los clientes y, en parte, los precios se eligen deliberadamente para que la mayoría de los viajeros de First Class reciban el billete por millas.

En los vuelos de Primera Clase, se sirven menús completos con hasta 10 platos de un menú muy extenso de forma individual, por lo que las recetas de los platos a menudo provienen de chefs de renombre y cada pasajero puede elegir libremente la hora de su comida (usted ordena como en un restaurante ). Además de alimentos de lujo como el caviar o el salmón, también se ofrecen vinos de alta calidad, champán de prestigio y licores caros en cualquier momento.

Si bien los servicios aeroportuarios en la mayoría de los aeropuertos son similares a los de la clase ejecutiva, muchas aerolíneas ofrecen servicios adicionales para los viajeros de primera clase en sus aeropuertos o hubs de origen. Comenzando con una recogida a domicilio en limusina, que está incluida en el precio del viaje, a salones de primera clase lujosamente equipados (con restaurante o servicio de masajes incluido en el precio, etc.) para acompañamiento personal por el aeropuerto, las empresas acuden con mucho para ofrecer el servicio Para mimar a los clientes de su mejor producto con el mejor servicio posible.

Los pasajeros de Primera clase pueden facturar hasta tres piezas de equipaje (32 kg cada una) y llevar dos piezas de equipaje de mano (8 kg cada una) en la cabina, según la compañía.

Un boleto de vuelo regular para Primera clase generalmente cuesta al menos el doble que un boleto de Clase Ejecutiva para la misma ruta.

Entradas

Hay muchas formas de conseguir billetes de avión. Los dos más habituales son acudir a una agencia de viajes o reservar online en Internet. Muchas aerolíneas importantes también tienen mostradores de boletos en los aeropuertos u ofrecen reservas por teléfono. Atención: la mayoría de las aerolíneas de bajo coste. bajo costo o aerolíneas sin lujos) solo permiten a sus pasajeros reservar a través de Internet.

  • Reservas online: En el sitio web de la aerolínea respectiva, generalmente puede encontrar formularios de solicitud de vuelos directamente en la página de inicio. Al reservar, debe tener en cuenta que generalmente solo obtiene uno código de reserva se comunica, cuál luego en Mostrador de facturación debe especificar. También se requiere identificación con una tarjeta de identidad en el mostrador de entrega de equipaje. Cada vez más aerolíneas ofrecen uno Registro rápido en el que, por ejemplo, instalan máquinas en sus aeropuertos de salida, donde puede solicitar su vuelo de forma independiente y luego imprimir su propia tarjeta de embarque. Si solo viaja con equipaje de mano, generalmente puede pasar por el control de seguridad hasta la zona de salida en un tiempo mucho más corto. Si tiene equipaje que necesita facturar, puede entregarlo en mostradores especiales. Algunas empresas (p. Ej. Lufthansa) le permiten registrarse desde su casa. Ya puede imprimir su propia tarjeta de embarque en Internet y estar en el aeropuerto más tarde. Algunas aerolíneas incluso ofrecen el check-in por SMS o por teléfono. La facturación de las compras en línea se realiza generalmente mediante tarjeta de crédito, con menos frecuencia mediante débito directo o proveedores de servicios de pago en línea. Dependiendo del método de pago, se pueden aplicar tarifas adicionales.
  • Precios: Calcular tarifas aéreas es extremadamente complicado. En resumen, se aplican los siguientes principios:
  • Cuanto antes se reserve, más barato será el boleto. Sin embargo, todavía hay algunas gangas de "última hora"
  • Cuanto más flexible sea la reserva, más caro será el billete (conexión de vuelo).
Otro factor en los precios finales que no debe subestimarse son las tarifas aeroportuarias, que varían de un aeropuerto a otro. Las aerolíneas de bajo coste son, por tanto, como en los principales aeropuertos Fráncfort del Meno (Rhein-Main-Airport) rara vez se encuentra, y por menos de 100 EUR difícilmente se puede reservar un vuelo allí.

Tickets baratos

Fijar el precio de los billetes de avión es un negocio extraordinariamente complejo y caótico. Hay ejércitos de personal que trabajan horas extras para sacar hasta el último centavo de la billetera del pasajero. Todo se vuelve un poco más claro cuando comprende la principal motivación de la aerolínea: Recoge los que tengan prisa. Para lograr esto, el avión se divide en categorías de precios, algunas baratas y otras caras. Como regla general, puede decir que cuanto más caro sea el boleto, menos restricciones tendrá que aceptar. Las siguientes reglas se pueden utilizar para determinar quién debe usar qué categoría de precio:

  • Días de acción de aerolíneas en Internet (por ejemplo, en Cóndor) son determinados días de la semana en los que los billetes de avión se ofrecen mucho más baratos. Si reserva su vuelo de ida y / o regreso con suficiente antelación, puede ahorrar mucho dinero dependiendo de su destino.
  • Vuelos de última hora suelen ser más caras. Debe reservar lo antes posible para obtener la oferta más barata, porque las categorías de precios baratos generalmente se llenan primero, especialmente durante las horas pico de viaje. Algunas aerolíneas también ofrecen pasajes “a última hora” a precios reducidos para llenar el avión. Pero estas ofertas están sujetas a fuertes fluctuaciones de precios. Si reserva bajo el lema "no importa dónde" puede conseguir vuelos baratos y paquetes turísticos de "última hora", no debería ser demasiado exigente con el destino.
  • Estancias cortas son caros. Muchas ofertas económicas requieren que pases al menos tres noches en tu destino o al menos el fin de semana (sábado / domingo) allí. Eso debería llenar las habitaciones del hotel, que suelen utilizar los viajeros de negocios durante la semana. Este efecto no se puede observar con las aerolíneas de bajo costo.
  • Lunes por la mañana y viernes por la tarde son las épocas más populares para volar para los viajeros de negocios, por lo que es difícil encontrar asientos libres.
  • El tiempo de vacaciones Es un mal momento para volar porque todos los demás también lo quieren. Los aspectos más destacados a nivel mundial son desde finales de diciembre hasta principios de enero (vacaciones de verano / Navidad en el hemisferio sur) y de julio a agosto (vacaciones de verano en el hemisferio norte). Pero también hay que estar atento a las vacaciones locales y los días festivos, como el Semana de oro en porcelana y Japón, la Hajj en Arabia Saudita o Semana Santa ("semana santa") en algunas partes de América Latina. A veces se pueden obtener gangas fenomenales con reservas "anticíclicas"; entre los expatriados en Arabia Saudita, por ejemplo, es popular salir del país durante el Hajj, ya que a menudo hay vuelos baratos desde Jeddah al resto del mundo musulmán.
  • Vuelos directos / sin escalas (Vea la diferencia en el recuadro). Ir de A a B puede resultar caro porque algunas personas están dispuestas a pagar más por la conveniencia. Tener que cambiar en el punto C lleva mucho tiempo y es molesto, pero puede ahorrar mucho porque hay varias opciones y las aerolíneas de la competencia intentan rebajarse mutuamente en precio. En ocasiones un vuelo A-C-B puede resultar más económico que un vuelo de la misma compañía de A a C, ya que compite en la ruta A-B con vuelos directos de otras compañías.
  • Aerolíneas del país de destino suelen ser más baratos que los que tienen su sede en el país al que viaja. Esto se debe a que suele haber un mayor interés en atraer clientes extranjeros que luego gastan su dinero en el país de destino y estimulan la economía allí.
  • Quinta libertad La llamada "quinta libertad" del tráfico aéreo es el derecho de una aerolínea de terceros países a realizar vuelos que no toquen su país, por ejemplo una empresa alemana que opera vuelos desde EE.UU. a Japón. Estos vuelos suelen estar menos publicitados y pueden ser un buen negocio, especialmente si experimenta aerolíneas de países lejanos.

Al comprar un boleto, parece obvio reservar con la aerolínea usted mismo, pero, curiosamente, esta suele ser la opción más cara. Las asignaciones baratas de boletos de avión a menudo se venden como un paquete a las agencias de viajes, de modo que a la aerolínea solo le sobran los costosos. Esto a veces no se aplica a los vuelos de última hora, porque cuando una agencia de viajes devuelve una cantidad de asientos que no se han vendido, la aerolínea a menudo decide venderlos más baratos.

Algunas grandes ciudades tienen más de un aeropuerto. Intente utilizar los aeropuertos más pequeños si es posible, ya que las tasas de aeropuerto que deben pagarse son más bajas. Además, a menudo se prefieren los aeropuertos pequeños a las aerolíneas de bajo coste. Muchas aerolíneas ahora también ofrecen trenes y vuelos, por lo que a menudo tiene sentido comparar varios aeropuertos en Alemania. Unas pocas horas en el tren pueden hacer posibles ahorros considerables y, en algunos casos, incluso puede viajar más rápido si no tiene que cambiar de un aeropuerto provincial a Frankfurt, Berlín, Colonia-Bonn, Düsseldorf u otro lugar.

Antes del vuelo

el equipaje de mano

Desde el 6 de noviembre de 2006 existe una nueva regulación sobre el equipaje de mano en Europa. En consecuencia, todos los líquidos deben colocarse en una bolsa de plástico transparente y resellable con una capacidad máxima de 1 litro, que debe presentarse por separado en la facturación de pasajeros. Otra restricción es que los recipientes para los líquidos individuales no pueden contener más de 100 ml. Los medicamentos personales (por ejemplo, gotas para la nariz o los ojos) y los alimentos para bebés están exentos de esta regla.

productoEquipaje facturadoel equipaje de mano
Medicamentos personales, comida para bebésPermitidoPermitido
Líquidos como agua, limonada, cola y otros refrescos, sopas, jarabesPermitidohasta máx.100 ml en el recipiente
Geles, incluidos champús y geles de ducha, cremas, lociones, aceitesPermitidohasta máx.100 ml en el recipiente
Crema de afeitar, espumas, desodorantes y otros contenidos de envases presurizadosPermitidohasta máx.100 ml en el recipiente
Perfumes, cosméticos, rímel, pastas, incluida la pasta de dientes, aerosolesPermitidohasta máx.100 ml en el recipiente
Mezclas de sustancias líquidas y sólidas y otros elementos de composición similar (p. Ej., Cremas para untar, yogur)Permitidohasta máx.100 ml en el recipiente
Detergente ("Rei in der Tube" o similar)PermitidoProhibido
Contenedores de gas y gas, encendedores de gasolina, botes de pintura en aerosolProhibidoProhibido
Cosas de uso diario como tijeras de uñas, navajas de afeitar desechables, navajas de bolsillo con una longitud máxima de hoja de 6 cm.PermitidoPermitido1

Fuente: Asesor de equipaje de mano en Fraport AG

1Incluso si, según los operadores del aeropuerto, está permitido llevar a bordo artículos como tijeras para uñas o navajas, es recomendable llevarlos con usted en su equipaje facturado para evitar dificultades innecesarias durante el control de pasajeros.

Encendedores: Los encendedores llenos de gas líquido, que se ha absorbido por completo, pueden llevarse para uso personal (generalmente uno por persona). Deben llevarse en el cuerpo y no en el equipaje facturado o en el equipaje de mano. Nota: No se puede transportar ningún encendedor en vuelos al Reino Unido y EE. UU.
Fuente: Normas de transporte de Lufthansa

Asientos

Muchas aerolíneas ofrecen reservas de asientos de forma gratuita o por una tarifa, según la reserva o la clase de transporte seleccionada. Si un pasajero desea hacer uso de esta opción, las siguientes secciones brindan información sobre cómo elegir el asiento óptimo. Los viajeros que no deseen reservar un asiento con anticipación generalmente recibirán su asiento en el momento del check-in (ver más abajo) o, especialmente con aerolíneas de bajo costo, pueden elegir su asiento a bordo libremente. En general, el principio "por orden de llegada" se aplica a los vuelos para los que no se han reservado asientos con antelación. En consecuencia, los pasajeros sin reserva deben registrarse lo antes posible (en línea si es necesario) para asegurar su asiento preferido. El sitio web también es una fuente útil para evaluar los asientos. SeatGuru (en inglés), que cuenta con una extensa base de datos sobre las ventajas y desventajas de los asientos para un gran número de aerolíneas y tipos de aviones.

¿Pasillo o ventana?

Las opiniones difieren sobre la elección entre asiento de ventana y pasillo. Básicamente, ambos tipos de asientos tienen sus ventajas y desventajas, el tipo de asiento que prefieras depende de tu gusto personal. Por un lado, tiene una buena vista desde los asientos de la ventana (a menos que detecte una fila en la que falta la ventana, que es especialmente el caso en las primeras filas de los aviones Boeing 737) y puede apoyarse lateralmente contra la pared del el avión. Por otro lado, para dejar tu asiento (por ejemplo, para ir a los baños) tienes que pedir a las personas sentadas a tu lado que te dejen pasar. Los asientos de pasillo ofrecen acceso directo al pasillo y a los compartimentos de equipaje sobre los asientos, pero no hay forma de apoyarse y debe esperar golpes frecuentes de los compañeros de viaje que se mueven por el pasillo.

En cualquier caso, conviene evitar los denominados asientos intermedios (en aviones con filas de tres o cuatro), que se ubican entre los asientos de ventana y pasillo. Tiene restricciones en ambos lados y no puede apoyarse ni utilizar el acceso directo al pasillo. Especialmente en aviones de fuselaje ancho (es decir, aquellos con más de un pasillo) hay incluso dos asientos intermedios adyacentes en el bloque intermedio entre los pasillos en los asientos clásicos 3-4-3, que se encuentran entre los más impopulares de estos aviones.

Asientos especiales

Las filas en las salidas de emergencia de la aeronave (las llamadas Salir de filas), ya que aquí hay más espacio para las piernas a favor de una evacuación rápida de la aeronave que con filas regulares de asientos. Las aerolíneas también lo han reconocido y generalmente cobran una tarifa de reserva más alta para las filas de salida de emergencia. Cabe señalar que debido a las normas legales de seguridad, existen ciertos requisitos para los pasajeros que se sientan en una fila de salida de emergencia. En caso de duda, debe preguntar en el check-in. Además, los reposabrazos de las filas de salidas de emergencia suelen estar inmóviles y existe una posibilidad limitada de recostarse en el asiento. También debe tenerse en cuenta que en aviones grandes (con puertas "completas" como salida de emergencia ") el contenedor para la corredera de escape de la salida a menudo afecta el espacio para las piernas en los asientos de las ventanas en las filas de salidas de emergencia y que en los asientos directamente al lado de las salidas de emergencia sobre el ala (en aviones más pequeños) pueden ser significativamente más fríos que en otros lugares debido al aislamiento térmico limitado, especialmente en vuelos más largos.

Más información

Es importante saber que muchas aerolíneas ocupan los lugares intermedios en último lugar o no toman en absoluto los vuelos que no están completamente reservados. Si viaja con varias personas en un grupo, puede tener sentido ocupar solo los asientos de la ventana y del pasillo. Existe el riesgo de que dos compañeros de viaje sean separados por una tercera persona a la que se le ha asignado un asiento intermedio, pero muchos propietarios de asientos intermedios ciertamente están dispuestos a cambiar a un asiento junto a la ventana o en el pasillo a favor de sentarse uno al lado del otro. A cambio, obtiene una fila de tres por dos con una alta probabilidad, mientras que al reservar una ventana y un asiento del medio o un pasillo y un asiento del medio, existe una cierta posibilidad de que el pasillo restante o el asiento de la ventana esté ocupado por un extraño.

También puede mejorar su asiento y comodidad de viaje con algunas aerolíneas en vuelos intraeuropeos reservando asientos lo más cerca posible de la parte delantera del avión. Por un lado, no tiene que esperar tanto para salir y, por otro lado, las primeras filas (generalmente las filas de asientos con números de un solo dígito) a menudo tienen un espacio de asiento ligeramente más alto. Las primeras filas generalmente están reservadas para viajeros frecuentes con el estado correspondiente, pero a menudo puede asegurar dichas filas si reserva un asiento o realiza el check-in con anticipación. Además, vale la pena mencionar que el nivel de ruido en la cabina es más bajo por encima de las alas, detrás de las alas se puede escuchar claramente el ruido del chorro de escape de los motores (que también se puede escuchar desde el exterior del avión).

Si no pudo asegurar un asiento satisfactorio durante el check-in (en línea), a veces es útil volver a llamar al check-in en línea unos minutos antes de que comience el embarque. No es raro que haya asientos adicionales disponibles en este momento (por ejemplo, debido a que los pasajeros que han hecho una reservación no aparecen) que se encuentran en una mejor ubicación que el asiento seleccionado originalmente. Dado que en este momento ya no se espera que más pasajeros se registren, se puede confiar en gran medida en el hecho de que el asiento vacante junto a un asiento seleccionado permanecerá vacante durante el vuelo. Por cierto, en este caso no es necesario que le envíen una nueva tarjeta de embarque; Si pasa por el control de la tarjeta de embarque con la tarjeta de embarque original (con el asiento "incorrecto"), se imprime automáticamente un recibo que muestra la nueva selección de asiento.

transferencia de aeropuerto

El camino al aeropuerto es el primer desafío. Dado que la mayoría de los aeropuertos cobran tarifas de estacionamiento elevadas, debe usar el transporte público para llegar allí. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.