Jamaica - Jamaika

La isla del CaribeJamaica está al sur de Cuba y al oeste de Hispaniola.

Regiones

La isla de jamaica

Jamaica consta de los tres condados Cornwall, Middlesex y Surrey. Estos a su vez se dividen en 14 parroquias:

  • Letras gruesas a la media
  • Hanovre
  • Kingston
  • Manchester
  • Portland
  • San Andrés
  • Santa Ana
  • Santa Catalina
  • Santa isabel
  • Saint James
  • Santa María
  • Santo Tomás
  • Trelawny
  • Westmoreland

Ciudades

Mapa de regiones de Jamaica.png

Las seis ciudades más grandes:

Los centros turísticos:Algunos turistas de Jamaica prefieren los centros turísticos de vacaciones. Muchos de estos resorts, especialmente todo lo que es de nueva construcción, tienen un programa todo incluido. Esto significa que paga por adelantado la habitación, así como la comida, la bebida y el entretenimiento.

Siempre es aconsejable buscar alternativas a todo incluido. Las propinas no son obligatorias en los resorts con todo incluido, pero usted está feliz de aceptarlas, los empleados cobran muy mal. Los huéspedes son conducidos a tiendas y atracciones que han sido contratadas con los propietarios del hotel. Entonces, este tipo de vacaciones es una mala manera de conocer realmente el país y su gente.

Otros objetivos

antecedentes

La isla fue descubierta por Colón en su segundo viaje el 5 de mayo de 1494 y la nombró Santiago. En su cuarto viaje en 1503, naufragó en la costa y persuadió a los indios para que lo apoyaran con alimentos al predecir un eclipse lunar. En 1509 la isla fue tomada por los españoles y en 1560 la población indígena fue casi completamente exterminada. Jamaica fue conquistada por los ingleses ya en 1655 y cedida formalmente a ellos en 1659. En 1962 la isla obtuvo su independencia. El empeoramiento de las condiciones económicas en la década de 1970 llevó a un aumento en la tasa de criminalidad y una disminución en el número de turistas. Después de que los socialistas fueran destituidos en 1980, los gobiernos posteriores intentaron abrir el país económicamente. En la década de 1990, fue principalmente la corrupción lo que interrumpió el proceso democrático del país.

La costa norte del país es empinada, la costa sur es más diversa y está rodeada de arrecifes. El interior es una pintoresca región montañosa, que en las Montañas Azules densamente boscosas alcanza una altura de 2256 m.

Mineral de aluminio - bauxita

En Jamaica, los geólogos conocían la "tierra roja y ferruginosa" desde 1869. Entre 1938 y 1942, el empresario jamaicano Alfred D`Costa hizo tomar muestras de suelo en su finca en Lydford en el condado de St. Ann's, ya que casi no había pasto en varios pastos y quería aumentar la fertilidad del suelo. Los análisis mostraron un alto contenido de aluminio. Las autoridades coloniales británicas informaron los resultados a Inglaterra. Teniendo en cuenta la importancia de la guerra, los depósitos de mineral se trasladaron a la corona. Sin embargo, no se extrajo ningún mineral durante la Segunda Guerra Mundial. Los tres grupos estadounidenses Alcan (Aluminium Company of Canada), Kaiser y Reynolds compraron terrenos e iniciaron inversiones a largo plazo en el futuro.

La bauxita se encuentra en Jamaica en el centro de la isla. Los hallazgos más grandes se encuentran en los distritos de St. Ann's, Manchester, St. Elizabeth y Trelawny, y ocurrencias más pequeñas en Clarendon y St. Catherine. El mineral se encuentra en las tierras altas hasta unos 400 m sobre el nivel del mar en cantidades dignas de extracción en el subsuelo de piedra caliza, que constituye 2/3 de la masa terrestre de Jamaica. Las reservas totales de bauxita de Jamaica se estiman en más de 2.500 millones de toneladas, alrededor de 1.500 millones de toneladas son dignas de minar. La presencia es de color rojo a marrón rojizo, debido al contenido de hierro en el mineral.La bauxita se encuentra en la superficie en capas de hasta 40 m de espesor, es blanda y, por lo tanto, fácil y se puede extraer a cielo abierto. Contiene aproximadamente un 40-50% de aluminio y se mezcla con silicona, calcio, magnesio y aproximadamente un 50% de óxido de hierro.

La tierra de bauxita se excava con grandes grúas o cargadoras de ruedas de cangilones. 50 y 85 toneladas de cargadoras jorobadas o 110 toneladas de unidades de tractor-remolque las llevan a estaciones de carga centrales en una red de carreteras de propiedad de bauxita. Desde allí, se dirige a las estaciones de almacenamiento a través de cintas transportadoras o polipastos de cable.

Construyendo la industria

En 1952, Reynolds exportó la primera bauxita a través del puerto de Ocho Ríos. Kaiser comenzó a exportar un año después a través de sus instalaciones de carga en Port Kaiser en la costa sur. Mientras tanto, Alcan construyó la primera planta de procesamiento cerca de sus minas en Kirkvine, condado de Manchester, y ha estado enviando alúmina desde 1953.

El barro rojo tóxico solía ser bombeado bajo tierra en las áreas excavadas según el lema “cavar y salir”. Algunos de estos lagos de barro todavía son visibles hoy. Mount Rosser Red Mud Pond en la carretera estatal A1 cerca de Ewarton existe desde 1959, tiene un tamaño de 36 hectáreas y mide 76 metros en su punto más profundo. El estanque de barro rojo de Battersea cerca de Mandeville es aún más grande con 80 hectáreas. Mientras tanto, el barro rojo se coloca en terrazas en grandes rellenos sanitarios al aire libre en capas de 3 m de espesor y se seca. El agua se vuelve a introducir en el ciclo de producción. Después de 25 a 30 años, la región puede volver a utilizarse para la agricultura.

En 1957, la producción de bauxita de Jamaica aumentó a 5 millones de toneladas, lo que correspondía a aproximadamente 1/4 de la producción mundial del mismo año, lo que convirtió a Jamaica en el principal productor de mineral de aluminio del mundo. En 1959, Alcan construyó una segunda planta de procesamiento en Ewarton. A partir de 1969, se completaron nuevos sistemas cada dos años: 1969 en Nain, St. Elizabeth, donde ALPART surgió del consorcio de Kaiser, Reynolds y Anakonda; 1971 en Magotty para Revere Copper & Brass y 1973 en Halse Hall, Clarendon para Alcoa.

En 1974, Jamaica era el cuarto mayor proveedor de bauxita del mundo con 12 millones de toneladas y el segundo exportador de alúmina. La industria de la bauxita todavía genera alrededor del 10% del producto nacional bruto de Jamaica, aunque el número de empleados ha caído de 6,900 en 1975 a solo 3,400.

Interferencia política

Después de que Michael Manley asumiera el gobierno en 1972, hubo cambios significativos en la industria de la bauxita. Aunque los depósitos de mineral habían sido de propiedad estatal desde la época colonial, las empresas explotadoras eran subsidiarias independientes de corporaciones estadounidenses. El gobierno de Manley pronto adquirió el 51% de Kaiser y Reynolds, el 7% de Alcan y el 6% de Alcoa. Al mismo tiempo, compró una gran parte de la tierra a los grupos de bauxita, pero a cambio les otorgó derechos mineros limitados a 40 años.

En 1974, el gobierno de Jamaica decidió establecer órganos de control. En 1976 el JBI -Instituto Jamaica Bauxit- inició su labor como asesor del gobierno. JBM -Jamaica Bauxite Mining- examina los activos y beneficios de las empresas de bauxita. BATCO -The Bauxite and Aluminia Trading Company- revisa y controla las ventas de bauxita y alúmina en nombre de JBM. La aparición de la PAC debe verse en este contexto.

En 1974, luego de que los precios del petróleo se dispararan en todo el mundo, el gobierno aumentó sus ganancias de la industria de la bauxita mediante la introducción de un impuesto a la producción. Este impuesto se basaba en el precio de venta de los lingotes de aluminio en el mercado mundial. Desde entonces, el impuesto se ha modificado varias veces. El último cambio es de particular importancia porque a los grupos de la bauxita también se les impuso un impuesto a las ganancias sobre las ganancias netas además del impuesto a la propiedad del 33 1/3%.

La respuesta de las corporaciones

Revere Copper & Brass fueron los primeros en dejar de producir alúmina en Magotty. La planta de procesamiento se cerró después de unos pocos años de producción. Hoy en día solo hay un montón de óxido y chatarra en el sitio. En 1984, Reynolds también cesó la producción en Jamaica, y en 1985 el gobierno adquirió las instalaciones de Reynolds en Ewarton y Kirkvine para reanudar las operaciones por su cuenta. Todas las instalaciones de Reynolds Bauxite son ahora propiedad de West Indies Aluminia Company (WINDALCO). En el mismo año, Alpart dejó de operar. En 1988, estas plantas se volvieron a poner en funcionamiento en un proyecto de empresa conjunta entre Kaiser, Jamaica (65%) e Hydro Aluminium, Noruega (35%). Kaiser Bauxite ahora se ha convertido en St. Ann Jamaica Bauxite Partners SAJBP. En 1985, se creó CAP - Clarendon Aluminia Production, una agencia de propiedad del gobierno, para fabricar y vender alúmina. CAP se hizo cargo de las instalaciones desmanteladas de Alcoa y ha sido accionista al 50% desde que la empresa regresó en 1988.

Como resultado del huracán "Dean" en 2007 y la explosión de los precios del petróleo y la sosa cáustica, la producción cayó un 2%, para 2008 se prevé un aumento de la producción del 9%.

Medidas de recultivo

La Ley de Minería de Jamaica se remonta a 1947, pero se ha adaptado varias veces a lo largo de los años. Dice a las empresas de bauxita que restauren la tierra explotada. Los infractores serán multados con 4.500 dólares estadounidenses por acre (unos 10.000 euros por hectárea). Los primeros registros de la recuperación de los pozos de bauxita existen desde 1968. Las empresas mineras deben verter las 12 pulgadas (30 cm) superiores de tierra vegetal para realizar trabajos de restauración. Estos montones no pueden superar una altura de 7,50 my se almacenan durante un máximo de 11 años. La hierba y las batatas se recomiendan como primera plantación contra la erosión, el estiércol de vaca y el estiércol de pollo han demostrado ser los primeros fertilizantes. Los plátanos, frijoles, cacahuetes, verduras, maíz y ñame se pueden sembrar más tarde o se puede pastorear ganado en la tierra recultivada. Hasta ahora, Kaiser ha vuelto a cultivar 947 acres (380 hectáreas) de tierra en la costa norte para el cultivo agrícola, con una tasa de crecimiento anual de 200 acres, que aumentará a 300 acres a partir de 1991. Se construyeron 588 casas en varios lugares para los nuevos propietarios. En un proyecto de reforestación, se plantaron 30.000 árboles y seguirán otros 70.000. Alcan invierte más capital en la cría de animales. En 1.500 hectáreas pastan 4.600 bovinos, de los cuales 1.750 son vacas lecheras que dieron 6 millones de litros de leche el año pasado.

protección del medio ambiente

Desde enero de 1990, el JBI ha estado controlando las directrices de protección ambiental emitidas para la industria de la bauxita en nombre del Ministerio de Minas y Energía. La "Autoridad de Conservación de Recursos Naturales" NRCA tiene el derecho legal de revisar el trabajo de las empresas de bauxita y el cumplimiento de las regulaciones de protección; en caso de incumplimiento, las instalaciones de producción pueden cerrarse. La "Autoridad de Aguas Subterráneas" UWA controla las aguas superficiales y subterráneas en las proximidades de las cuatro plantas de arcilla de Jamaica y los depósitos de lodo rojo a intervalos mensuales, p. A veces también a través de muestras de agua de nuestros propios pozos profundos. Los campamentos de barro rojo están protegidos de su entorno por lechos de arcilla. La contaminación del aire en las plantas de alúmina se reduce electrostática y mecánicamente. Las emisiones de polvo y hollín se miden en las plantas de procesamiento de bauxita y alúmina. También se supervisa el cumplimiento de las normas de seguridad por parte de los empleados. Entre 1971 y 1980 los accidentes en la industria de la bauxita dejaron 19 muertos y 423 heridos de gravedad; entre 1981 y 1990 solo hubo 5 muertos y 166 heridos de gravedad.

La empresa en 2008

  • Alumina Partners of Jamaica (Alpart) pertenece en un 65% a UC Rusal y en un 35% a Hydro Aluminium. Operan una planta de aluminio en Nain y envían a través de su puerto Port Kaiser, la capacidad es de 1,7 millones de toneladas y se aumentará a 2 millones de toneladas.
  • Jamalco pertenece en un 50% a Jamaica y Alcoa. El mineral se procesa en Halse Hall y se envía a través de Port Rocky Point. La capacidad es de 1,5 millones de toneladas y se aumentará a 2,8 millones de toneladas.
  • St. Ann Jamaica Bauxite Partners (SAJBP) pertenece en un 51% al Estado de Jamaica y en un 49% a Century Aluminium Company. SAJBP es la única empresa del país que envía mineral crudo a través de su puerto de Port Rhoades, alrededor de 4,7 millones de toneladas anuales.
  • West Indies Aluminia Company (WINDALCO) pertenece en un 93% a UC Rusal y en un 7% al estado de Jamaica. Las fábricas de Kirkvine y Ewarton producen 1,3 millones de toneladas de bauxita.

Los efectos de la actual crisis económica mundial con la caída de los precios de las materias primas afectaron especialmente a la industria del mineral de aluminio de Jamaica. Hay una falta de ingresos fiscales y de exportación para pagar la deuda. Las medidas de infraestructura en todo el país se han pospuesto hasta nuevo aviso. En julio de 2009, Alpart detuvo la producción y despidió a la mayoría de los empleados. Solo quedaba una tripulación permanente necesaria para mantener los sistemas. Las operaciones se reanudarán cuando el mercado mundial se haya recuperado, tal vez en 2010.

Drogas y armas

Antes de una amplia reorganización de la industria de la aviación en 1980, había 47 aeródromos en la isla de Jamaica. Hoy son 15 con licencia de explotación registrada. Los otros 32 sitios de aterrizaje son o fueron en su mayoría aeródromos de campo. Originalmente, la mayoría de ellos eran utilizados por empresarios y gerentes de grandes empresas (industria azucarera, mineras) o eran pistas de aterrizaje de avionetas que rociaban insecticidas en los campos.

Con el fin de la época colonial británica y la independencia de Jamaica en 1962, también terminó el apoyo financiero de Londres. Los estándares europeos en administración y economía se estaban perdiendo gradualmente y las tasas de desempleo aumentaron. A principios de la década de 1970, el desempleo alcanzó niveles superiores al 25%. El desempleo era particularmente alto entre los jóvenes de entre 18 y 22 años, y los distritos de West Kingston se vieron particularmente afectados.

La administración británica ya no existía, una nacional aún no era completamente funcional o corrupta. Se plantó cáñamo por todo el país y el olor del humo de la marihuana se esparció por los patios traseros. Se enviaron grandes cantidades a los Estados Unidos, donde había un número cada vez mayor de jamaicanos emigrados. También se utilizaron aviones pequeños para el transporte hacia el norte, ya que había suficientes pistas remotas. Estos aviones aterrizaron brevemente, descargaron armas y fueron cargados con marihuana. Fue sólo una corta estancia cada vez. Estados Unidos tuvo que actuar. Se firmaron tratados con el gobierno de Jamaica. Los agentes estadounidenses de la DEA pudieron operar abiertamente en el país. Helicópteros del ejército sobrevolaron el país en busca de plantaciones de cáñamo, las fuerzas terrestres las prendieron fuego. Los aeródromos quedaron inutilizados.

La heroína siguió a la marihuana. La mayor parte llegó por mar desde América del Sur hasta la costa sur de Jamaica. Desde allí se pasó de contrabando a América del Norte en pequeñas porciones. Los intermediarios de Jamican tuvieron que protegerse de los agentes y competidores estadounidenses en su propio país, por lo que llegaron más armas a la isla.

En 1974, el gobierno de la PNP inició el llamado Tribunal de Armas en Kingston en el complejo militar de Up Park Camp. Fue un jurado que solo juzgó casos contra posesión ilegal de armas. Para los condenados había una prisión justo al lado, solo asegurada con vallas que daban a la calle principal para que todos los transeúntes pudieran ver a los condenados allí. El éxito duró poco.

Para proteger tanto a la población como a las zonas turísticas, la policía y el ejército combinaron patrullas con el comando "dispara primero, pregunta después" = dispara primero y luego pregunta. Además de las sangrientas campañas electorales, se desarrolló un sistema de bandas armadas, especialmente en Kingston, que dividieron y gobernaron partes individuales de la ciudad. Originalmente se suponía que eran simpatizantes del partido, con tareas reguladoras y la cohesión de los distritos electorales, hacía tiempo que se habían alejado de la dirección del partido. El número de asesinatos en toda la isla ha oscilado entre 1.500 y 2.000 en los últimos años. Los políticos difícilmente tienen una respuesta a esto. Hay repetidos brotes de violencia extrema, el más reciente en mayo de 2010. Se suponía que un traficante de drogas (Christopher "Dudus" Coke) que había sido buscado por Estados Unidos durante mucho tiempo sería extraditado por el gobierno de Jamaica. Hasta su arresto, se refugió con simpatizantes en el distrito de Tivoli Garden. Unidades del ejército y la policía sitiaron el distrito durante aproximadamente una semana. Solo aquí hubo 70 policías y residentes muertos.

Unión y partido

En muchas islas del Caribe, son un puñado de familias quienes influyen, controlan o dirigen las fortunas de la isla (tanto política como económicamente). En algunas islas, estos son los descendientes de los primeros conquistadores de islas. No es muy diferente en Jamaica, con consecuencias devastadoras para el día de hoy.

Mucho antes de la independencia, el Sindicato de Trabajadores y Comerciantes de Jamaica se formó en 1935. Un poco más tarde se convirtió en el Sindicato Industrial Bustamante (BITU), con Sir Alexander Bustamante, conocido como “Busta”, como presidente vitalicio.

En 1938 la demanda de partidos propios en el país se hizo cada vez más fuerte. En septiembre del mismo año se fundó el Partido Nacional Popular (PNP). Los miembros fundadores fueron Bustamante y Norman Manley. Norman Manley, primo de Bustamante, había regresado recientemente de Inglaterra, donde se había formado como abogado.

Después de cumplir una sentencia, Bustamante fundó su propio partido, el Partido Laborista de Jamaica (JLP), en 1942. Esto puso fin a la asociación entre Bustamante y Manley y se convirtieron en opositores políticos. En 1943, el JLP pudo recurrir a 60.000 miembros que pagaban (también miembros del sindicato BITU) que estaban disponibles (no solo) para las campañas electorales. Como corolario, el ala PNP también formó sindicatos, el más importante de los cuales fue el National Workers Union (NWU). Cada uno de los dos partidos intentó representar a un amplio segmento de la población, con más o menos éxito. Bustamante era de piel muy clara y fue bien recibido por la clase media y alta empresarial. El abogado Manley fue más una dirección socialista para los pobres y los menos ricos.

La independencia de Inglaterra en 1962 resultó en elecciones que fueron ganadas por el JLP de Bustamante. Su ministro de finanzas y planificación fue Edward Seaga, un descendiente de libaneses de piel clara. Poco antes de las elecciones de 1967, Bustamante se retiró de la política, su sucesor Donald Sangster ganó las elecciones. Sin embargo, murió poco tiempo después, fue seguido por el líder sindical Hugh Shearer.

Norman Manley murió en 1969. La dirección del partido PNP fue asumida por su hijo Michael Manley. Pudo ganar las elecciones de 1972 con una amplia mayoría. La victoria electoral fue precedida por la campaña electoral más sangrienta en la historia de la isla hasta la fecha, con alrededor de 800 muertes contadas. La violencia se convirtió en un gran problema en los asuntos cotidianos. La violencia ha existido en Jamaica desde los días de la esclavitud. En la historia moderna, las pandillas se han formado particularmente en los barrios marginales de las ciudades más grandes y en Kingston. Originalmente estaban controlados en Kingston por los dos partidos revalidantes PNP y JLP. Calles enteras o barrios allí (inevitablemente) votan por uno u otro partido. El dinero de las fiestas se utiliza para financiar apartamentos, contratos de trabajo e instituciones sociales. Solo los que votan por (su) partido obtienen descuentos.

Sin embargo, este sistema solo funcionó en los primeros años de la independencia. Con el fin y la partida de la administración británica, se perdió la financiación de Londres. Se cerraron empresas subvencionadas, se perdieron puestos de trabajo, los administradores ingleses dejaron las plantaciones a los lugareños, lo que resultó en la quiebra.

Los traficantes de drogas sudamericanos se encontraron en este vacío y encontraron secuaces hambrientos. La violencia deseada y controlada por los partidos fue asumida por los capos de la droga locales, que tenían cantidades de dinero mucho mayores para ejercer el poder.

Las debilidades del sistema bipartidista en relación con el sufragio británico son bien conocidas. Como resultado, todos los intentos de establecer un tercero en Jamaica han fracasado hasta ahora. Ya en 1995, el Partido Demócrata de Jamaica (JDP) y el Movimiento Democrático Nacional (NDM) se convirtieron en. El Partido de la Federación Mundial Imperial Etíope (IEWEP) fue fundado en 2002 como un partido de los rastafari, y tampoco pudo obtener escaños parlamentarios. En el mismo año, poco antes de las elecciones, se estableció la Alianza Nacional de Jamaica (NJA) como una fusión de NDM, la Alianza de Unidad Nacional de Jamaica y el Partido Republicano (con poco éxito).

Granates

Desde que los españoles trajeron a los primeros esclavos a Jamaica, ha habido intentos por parte de ellos de escapar de sus dueños. A medida que aumentaba el número de esclavos, también lo hacía el número de los que podían escapar sin ser recapturados. Ellos fueron llamados cimarrónLo que viene del español y significa "salvaje", en el idioma inglés se volvió granate. Los cimarrones formaron bandas, principalmente escondidas en las laderas norte de las Montañas Azules y en Cockpit Country. Por la noche asaltaron las plantaciones, prendieron fuego a campos y edificios y robaron el ganado. Establecieron asentamientos fortificados en el infranqueable país montañoso y mantuvieron antiguas tradiciones africanas. Sabían camuflarse perfectamente, infligiendo dolorosas pérdidas a las tropas inglesas. Uno de sus primeros líderes llevó el nombre Juan de BolasEn 1663 el gobierno de la isla le ofreció el primer tratado de paz, que su banda rechazó. Sin embargo, los cimarrones también tenían mujeres líderes, sobre todo Niñera de los cimarronesque es una heroína nacional en la Jamaica de hoy. En la segunda Guerra Maroon, que comenzó en julio de 1695, solo participaron los residentes de Trelawny Town, la actual Flagstaff, a unos 2 km al este de Maroon Town. La ocasión fueron dos cimarrones que habían sido azotados públicamente en Montego Bay por robar cerdos. En ese momento, el Conde de Balcarres acababa de convertirse en gobernador de la isla. Envió un gran número de tropas por tierra y mar a Montego Bay. Varios líderes granates fueron arrestados y encarcelados por orden suya. Se envió un destacamento a Trelawny Town para destruir el lugar. Los cimarrones que vivían allí ya lo habían hecho ellos mismos. En el camino de regreso atacaron a las tropas desde un escondite seguro al viejo estilo granate, matando e hiriendo a muchos de ellos. En los cinco meses siguientes, 1.500 soldados de Inglaterra y 3.000 hombres del ejército de la isla intentaron sin éxito inutilizar a los aproximadamente 300 cimarrones de los densos bosques. Al final, 100 perros de sangre fueron traídos a la isla en barco desde CUBA. Los cimarrones estaban en el momento de Cudjoe y sus dos hermanos Acompañar y Johnny se dirigió. En marzo de 1739 hubo un contrato con los cimarrones, negociado entre los coroneles ingleses Guthrie y Cudjoe.

Entre 1663 y 1739, la administración de la isla pagó la entonces enorme suma de 250.000 libras esterlinas por la lucha contra los cimarrones. Al mismo tiempo, se aprobaron 44 leyes en este contexto. Hasta el día de hoy, las cinco comunidades cimarronas están libres de impuestos, son autónomas y tienen su propia jurisdicción. En el tratado de 1739, los cimarrones se comprometieron a detener sus ataques a las plantaciones y dejar de apoyar a los esclavos fugitivos. Los centros de Maroon son Moore Town, al sur de Port Antonio, y Maroon Town y Accompong en el oeste y suroeste de Cockpit Country, respectivamente. En Accompong, el 6 de enero se celebra el festival de la liberación marrón.

Rastas

Rastas y reggae

El movimiento rastafari se remonta a Marcus Garvey y su filosofía del regreso de todos los negros estadounidenses a África. Lo que importa es que profetizó la coronación de un rey negro en 1916. Esto se hizo realidad en 1930 cuando Haile Selassie, el Rey de Reyes, el León de Judá, Ras Tafari, fue coronado Rey de Etiopía.

La doctrina de que Haile Selassie es el Dios viviente fue desarrollada independientemente por varios jamaicanos, todos los cuales basan sus afirmaciones en pasajes bíblicos, por lo que fueron predicadores de varias direcciones. Su atractivo para las masas trastornó la sociedad establecida. Fueron criminalizados y sus seguidores perseguidos.

Recuerdos rasta

En 1935 Mussolini conquistó Etiopía de Italia, Haile Selassi se exilió en Inglaterra. Aquí fundó la Federación Mundial de Etiopía con el objetivo: Nosotros, los negros de este mundo, tenemos el mandato de crear unidad, solidaridad, libertad y autodeterminación para garantizar la justicia y preservar la integridad de Etiopía como nuestro patrimonio sagrado. .

La primera rama de esta organización se fundó en Nueva York en 1937 y la 17 en Jamaica en 1938. La represión y criminalización del movimiento rasta en 1940 llevó al establecimiento de una comuna militante con 1.500 habitantes en el interior, similar a los cimarrones durante la era esclavista. No pagaban impuestos y se ganaban la vida con el comercio de marihuana. Allí se llamó repetidamente a las unidades policiales porque había disputas con la población circundante. En 1954 el lugar fue finalmente destruido, los residentes a partir de entonces vivieron en los barrios marginales de Kingston, donde fueron perseguidos. En 1963 las tensiones alcanzaron su sangriento clímax, en el transcurso del cual ocho personas murieron. En 1966, Haile Selassi visitó Jamaica, una de las razones por las que la relación con los Rastas se relajó, la segunda razón por la que cada vez más jóvenes de clase media, músicos de reggae y otros sectores de la población se unieron al movimiento o al menos simpatizaron con él.

Algunas de estas hierbas son difíciles de pasar por la aduana.

Mandamientos rasta:

  • El rasta no come carne de cerdo, ni pescado escamoso, ni mejillones, el rasta no bebe leche de vaca y no usa sal.
  • El rasta no bebe alcohol.
  • El rasta no usa ropa de segunda mano.
  • El rasta no se corta el pelo, no permite que un cuchillo le penetre en la carne y, si es posible, no va al hospital.
  • El rasta no ejerce control de la natalidad, no se casa y no bautiza a sus hijos.
  • El rasta no funciona para nadie que no reconozca como hermano.
  • El rasta rechaza los partidos establecidos.
  • El rasta no conoce la propiedad, toma la tierra que necesita.

Debido al cabello sin cortar, que generalmente se retuerce y se ve enmarañado, a los rastafaris también se les llama "rastas", lo que significa que tienen un aspecto terrible o terrible. Muchos comercian con la marihuana, por este motivo y también por su aspecto exótico se les suele ver acompañados de turistas. A partir de esto, el término "alquilar un rasta" o "alquilar un pavor" se ha desarrollado a lo largo de los años. T. debe tomarse literalmente. Muchos jamaiquinos, no solo Rastas, se dejan contratar como guías turísticos y acompañantes y por servicios muy especiales.

reggae

Estatua de Bob Marley, uno de los músicos más famosos de la isla

Los precursores musicales de este estilo musical jamaicano se remontan a la época de los esclavos. La música fue el único evento grupal permitido a los esclavos y mantuvo viva la memoria de África. La música africana predominantemente basada en la percusión se ha mezclado con el folclore español e inglés a lo largo de los siglos.

A principios de los años cincuenta, tras superar las penurias surgidas de la Segunda Guerra Mundial, fue el norteamericano Rhythm & Blues el evento musical en Jamaica y sonó desde todos los altavoces. Junto con la música calipso, que se estaba poniendo de moda en Trinidad al mismo tiempo, los barrios marginales de Kingston tocaron un ritmo que cambió. Ska llamado: música de trompeta y trombón, con una guitarra y el tambor de fondo, marcando el ritmo. Con el paso de los años, el dominio de los vientos disminuyó, el bajo pasó a primer plano: Ska se convirtió en Rock estable.

En la segunda mitad de la década de 1960 el ritmo se volvió más parejo, casi monótono, el reggae, hoy dicen que "Reggae de raíces"Así nació el original. La música reggae ha experimentado muchas variaciones en los años siguientes, y sus músicos también han cambiado su estilo. Bob Marley, Peter Tosh y Jimmy Cliff están entre sus antepasados. Tiraste la vieja guitarra a la esquina, porque . "había guitarras eléctricas, los grupos, que a menudo eran una banda de tres piezas (guitarra, instrumento de viento, batería), más tarde a veces se tocaba con una gran orquesta.

Las raíces se convirtieron en reggae Rock reggae. La música que era importante para la banda o el músico ya no se tocaba, lo que se tocaba era lo que se vendía mejor. A principios de la década de 1980, la ola del carnaval caribeño se extiende desde Trinidad hacia el norte por toda la cadena de islas, también como resultado del boom turístico en todas las islas. El reggae ya no tiene demanda, sino Acerca de, de SO-ul y CA-lypso.

El siguiente paso en el desarrollo de la música fueron los sintetizadores y la música por computadora. 1985 wurde in Jamaika das erste Computermusikwerk als Reggae produziert. Noch heute werden in Jamaika jede Woche Platten in Kleinstauflage gepresst, die auch nur eine Woche aktuell sind. Die international in den Charts gespielten Titel werden hauptsächlich für die Jugend in den Gettos von England produziert und dort verkauft, harte Rockmusik, die in leeren Fabrikhallen gespielt werden kann. So entstanden Hip Hop und Raggamuffin, in Jamaika Dance Hall Reggea genannt und der Vorläufer der jetzigen Techno Musik.

Wer aber glaubt, jamaikanische Radiostationen würden den ganzen Tag über Reggaemusik spielen, oder hätten dies jemals getan, der irrt. Dort spielt man internationale Musik, überwiegend aus Amerika und selbst Nena´s 99 Luftballons waren einige Wochen der Hit.

Alles Banane

Schon 1866 wurden die ersten Bananen nach Amerika exportiert. Ein Kapitän mit dem Namen George Busch kaufte sie günstig in Port Antonio ein, um sie 14 Tage später mit Gewinn in Boston zu verkaufen.

Ab 1872 wurde durch Kapitän Lorenzo Dow Baker ein regelmäßiger Linienverkehr für Bananentransporte zwischen Port Antonio und Boston eingerichtet. 1879 entstand daraus eine neue Schifffahrtslinie. Einige ältere Fruchthändler sahen sich dadurch gezwungen, an Baker zu verkaufen, so entstand die Boston Fruit Company. In Konkurrenz errichteten die Keith- und Lindo-Familien eine Schiffslinie zwischen COSTA RICA und New York, auch mit KUBA und der DOMINIKANISCHEN REPUBLIK kam es zu regem Handel. 1899 wurde die United Fruit Company of New Jersey gegründet. Diese kaufte fast alle anderen Fruchthändler auf, so dass der größte Bananenhandelskonzern entstand, die United Fruit Company.

Ende des 19. Jahrhunderts sanken die Zuckerexporte aus der Karibik nach Europa deutlich, gleichzeitig verfiel der Verkaufspreis. Auf vielen Inseln kam es daraufhin zu Streiks und Ausschreitungen. Die britischen Kolonialbehörden setzten in den folgenden Jahrzehnten mehrere Untersuchungskommissionen ein, die meiste Wirkung zeigte die Arbeit der West India Royal Commission unter der Leitung von Lord Moyne. Private britische Initiativen zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Region wurden durch die langsame Bearbeitung und das Desinteresse der Kolonialbehörden behindert. Das Unternehmen Fyffes, das britische Tochterunternehmen der United Fruit Company, begann daraufhin Zuckerrohrfelder in Bananenpflanzungen umzuwandeln. Jamaika wurde schnell zu einem der führenden Bananenlieferanten für Europa. Bis 1938 machten Bananen rund die Hälfte des Inselexportes aus. 1929 wurde die Jamaica Banana Producers Association als Gegenspieler von Fyffes gegründet. 1936 wurde die JBPA privatisiert und beide Unternehmen schlossen einen Vertrag der den britischen Markt im Verhältnis 75 zu 25 zugunsten von Fyffes aufteilte. Ein Jahr später überschritt die Ernte 360.000 Tonnen und Jamaika lieferte 87 % aller Bananenimporte von Großbritannien. Während des II. Weltkrieges kamen alle Exporte zum erliegen. Nach dem Krieg konnte ECUADOR die Exportzahlen von Jamaika übertreffen. Zum Schutz der jamaikanischen Bananenbauern wurde deshalb im Jahre 1953 das Banana Board mit monopolistischen Rechten gegründet. Zusammen mit anderen staatlich kontrollierten Behörden entstand so eine korrupte und bürokratische Handelsorganisation, die letztendlich den Verkaufserlös für die Farmer minderte. Die Folge war der Zusammenbruch des Bananenhandels. Die Exporte sanken von 200.000 Tonnen im Jahre 1966 über 107.000 Tonnen in 1973 auf 22.000 Tonnen im Jahre 1982. Als Folge der katastrophalen Wirbelstürme von 1979 und 1980 sank der Export bis 1984 sogar auf 11.000 Tonnen. Zusammen mit USAID wurde daraufhin eine Marktanalyse durchgeführt. Diese empfahl, Bananen nur noch auf einigen großen Plantagen anzupflanzen, anstatt von vielen Kleinbauern. Im Jahre 1985 wurde die All-Island Banana Growers Association gegründet. 1988 wurde die Industrie erneut schwer geschädigt, als der Wirbelsturm Gilbert große Anbauflächen zerstörte, so dass 1989 nur 42.000 Tonnen exportiert werden konnten, bis 1993 stieg der Export auf 76.000 Tonnen.

Die Bananenplantagen werden nicht nur von Wirbelstürme und Trockenheiten bedroht, Pflanzenkrankheiten wie Panama Disease und Leaf Spot können die Ernte zerstören.

In Jamaika liegt das Hauptanbaugebiet für Bananen heute an der Nordküste im Gebiet zwischen Port Maria und Port Antonio. Die EU gibt für den Anbau Wirtschaftshilfe.

Vom Zuckerrohr zum Rum

Die Geschichte des Zuckers ist eng mit der Geschichte der Sklaverei verzahnt, das eine war ohne das andere nicht möglich! In den spanischen Kolonien in der Karibik kam Bartolomé de Las Casas als erster auf die Idee, die wenig widerstandsfähigen Indianer durch „Negersklaven“ zu ersetzen. So erließ der spanische Königshof im Jahre 1511 eine Verordnung, Afrikaner aus Guinea in die Karibik bringen zu lassen. 1528 schlossen die Welser, das Augsburger Handelshaus, mit den Portugiesen einen Vertrag über die Lieferung von 4.000 Sklaven nach Santo Domingo. Auch das damals dänische Flensburg hatte enge Handelsbeziehungen nach Westindien, besonders zu den dänischen Besitzungen auf den Jungferninseln. Der spätere dänische Finanzminister Freiherr H. C. Schimmelmann (1724-1782) besaß zeitweise 15 Fregatten auf Sklavenfahrt.

Um 1640 begannen die Engländer auf Barbados mit dem Zuckerrohranbau in großem Stil. Das brachte den Plantagenbesitzern riesige Profite ein. In nur 10 Jahren vergrößerte sich ihr Vermögen um das 20-fache. Da man im Zuckeranbau viele Arbeitskräfte brauchte wurde der Sklavenhandel von Afrika nach Westindien immer mehr ausgeweitet. Die Eroberung von Jamaika eröffnete den Engländern ein Landgebiet, 26 mal größer als Barbados. 1664 wurde Sir Thomas Modyford zum Gouverneur von Jamaika ernannt. Er hatte es auf Barbados mit Zuckerrohrplantagen schon zu großem Reichtum gebracht, nun sorgte er für eine Ausweitung des Zuckeranbaus auf Jamaika. Um 1517 soll es die ersten Sklaven auf Jamaika gegeben haben. 1754 waren es dann schon 150.000, 1787 waren es 210.000 und 1800 über 300.000 Sklaven. 1673 gab es dort 57 Zuckerplantagen, 1804 waren es 830. Jamaika war zum größten Zuckerproduzenten der Welt geworden. Der Zuckerexport stieg von rund 5.000 Tonnen im Jahr 1702 kontinuierlich auf 100.000 Tonnen im Jahr 1805.

Das Verbot des Sklavenhandels (1807), Abschaffung der Sklaverei (1838), Abbau der britischen Zuckersteuern (1847 bis 1854), Wegfall von Schutzzöllen auf Waren aus den britischen Kolonien und die Aufhebung aller Zuckersteuern (1874) ließ die Exportquote von Zucker aus Jamaika bis 1913 wieder unter 5.000 Tonnen fallen. Die Reorganisation des ganzen Industriezweiges führte nach 1920 zu einem neuen Aufschwung. Die Exportzahlen von 1805 wurden aber erst 1936 wieder erreicht. Im allgemeinen wurde der Rohzucker zur Raffination und zum Weiterverkauf nach England transportiert, aber auch in die englischen Kolonien nach Nordamerika. Die große Nachfrage nach Zucker sicherte den Plantagenbesitzern lange Zeit ein ausreichendes Einkommen, weil die englische Regierung sich verpflichtet hatte, den Zucker aus den englischen Kolonien zu festen Preisen aufzukaufen, obwohl die französischen Besitzungen in der Karibik in der Lage waren, billiger zu produzieren. Unter diesem Gesichtspunkt verabschiedete das Parlament in London 1733 den Molasses Act, der die nordamerikanischen Kolonien verpflichtete, die Melasse nur aus den englischen Karibikkolonien zu beziehen. Aus dem gleichen Grund wurde der Rohzucker mit höheren Importzöllen belegt, da er hier billiger raffiniert werden konnte als in Jamaika.

Die Zuckerplantagen der damaligen Zeit muss man sich als selbständige Dorfgemeinschaften vorstellen. Neben einem bedeutenden Haus für den Sklavenaufseher gab es Büroräume und Wohnungen für die weißen Buchhalter; Werkstätten für Schmiede, Zimmerleute und Küfer; die Fabrikanlagen mit der Mühle, Trockenräumen und Rumbrennerei; Ställe für die Arbeitstiere und ganze Straßenzüge mit den Hütten der Sklaven. Die Hütten hatten zwei Zimmer, waren vier bis fünf Meter lang, mit Wänden aus lehmbeworfenem Flechtwerk, das Dach aus Palmenblättern. Auf dem Boden brannte ein Feuer, das auch nachts glimmte. Licht kam nur durch die Tür. Die Einrichtung bestand aus einem hölzernen Bettgestell mit einer Matte oder Decke. Bei besser gestellten Sklaven gab es einen Tisch und Stühle. Als Essgeschirr dienten Kalebassen aus Kürbis. In diesen Hütten lebten oft zwei Familien. Neben den Hütten hatten die Sklaven häufig einen kleinen Garten und einen Verschlag für Schweine und Hühner. 1834 beschreibt M. G. Lewis die Hütten: „Jede stand in einem Garten und war umzäunt. Der Putz zwischen dem Fachwerk war weiß getüncht, die Dächer mit Schindeln gedeckt. Sie hatten zwei Räume, einen mit einer Herdstelle und einen zum Schlafen. Alle Hütten hatten mindestens ein Fenster. Sie waren reichlich möbliert und mit viel Bettwäsche ausgestattet“. Nach anderen Angaben hatten die Hütten tief heruntergezogene Strohdächer und auf jeder Türseite einen Fensterrahmen. Nach 1838 war eine deutliche Tendenz zu beobachten, dass die Siedlungen der befreiten Sklaven immer weiter entfernt von der Plantage als eigenständiges Dorf angelegt wurden. Über allem, auf einer Anhöhe gelegen, das Haus des Plantagenbesitzers. Aus fein behauenen Steinquadern, die teilweise als Ballast mit den Sklavenschiffen aus Europa herübergebracht worden waren, und abgelagerten Edelholzbalken erbaut, mit Holztäfelungen und polierten Parkettfußböden ausgestattet und mit eleganten Möbeln aus Europa eingerichtet, gaben sie Auskunft über den Reichtum ihrer Besitzer. Einige von ihnen hatten auch noch eine repräsentative Stadtwohnung in der nächst größeren Hafenstadt. Viele Plantagenbesitzer verbrachten die wenigste Zeit auf ihren jamaikanische Besitzungen; sie lebten die meiste Zeit in England. Die Verwaltung der Ländereien überließen sie ihren Aufsehern und Anwälten. 1775 gehörten ca. 30 % von Jamaikas Zucker Estates überseeischen Grundbesitzern, überwiegend waren es die Nachkommen früherer Siedler, die in Jamaika mit ihren Besitzungen zu Reichtum gekommen waren und sich in England zur Ruhe gesetzt hatten. Eine bedeutende Anzahl dieser Landbesitzer waren Eigentümer von mehr als nur einer Plantage. Im allgemeinen waren diese Ländereien auch größer als das Landesmittel. Allein diese hier angesprochenen Estates produzierten 40 % des Zuckers und Rums aus Jamaika. Zum Zeitpunkt der Sklavenabschaffung hatten 80 % der Zuckerplantagen einen Besitzer, der nicht in Jamaika lebte.

1823 rät John Stuart zukünftigen Pflanzern: „Für eine Plantage sollten vier Bedingungen erfüllt werden: guter Boden, leicht zugänglich, in Hafennähe und an einem Fluß gelegen.“ Im gleichen Jahr schreibt Thomas Roughley im Leitfaden für jamaikanische Pflanzer: „Ob man seine Plantage in ebenem oder hügeligem Gelände anlegt, im Mittelpunkt müssen die Fabrikanlagen, das Haus des Aufsehers und die Krankenstation stehen. Ist kein Wasser vorhanden muss das Gelände eingeebnet oder ein Kanal von der Quelle / dem Fluß angelegt werden, um das Wasser zu den Fabrikanlagen zu bringen.“

Anbau und Verarbeitung von Zuckerrohr sind arbeitsaufwendig und haben sich über die Jahrhunderte wenig verändert. Nach dem Setzen der Stecklinge dauert es 14 bis 18 Monate bis zur Ernte. Pflanzzeit ist in den Regenmonaten Mai bis November. In dieser Zeit mussten die Bewässerungskanäle instand gehalten werden. Es gibt heute noch einige Aquädukte als Zeugen aus jener Zeit. Die Erntesaison ist auf Jamaika in den trockenen Monaten Januar bis Mai, wenn der Zuckergehalt am größten ist. Für die Plantagenbesitzer war es oft ökonomischer, zur Erntezeit, wenn ein großer Bedarf an Arbeitskräften vorlag, zusätzliche Sklaven zu mieten. Zu diesem Zweck wandte man sich an sogenannte „jobbers“, Männer, die nur Sklaven für die Feldarbeit besaßen und dieselben als komplette Arbeitskolonne vermieteten. Vor Erntebeginn werden die Felder auch heute noch angezündet, um das Blattwerk vom Rohr zu entfernen und alle Formen von Getier aus den ca. 3 - 4 m hoch gewachsenen Pflanzen zu vertreiben. Mit der Machete wird das Rohr dann abgeschlagen und zu Bündeln zusammengelegt, um zu den Mühlen transportiert zu werden. Früher trugen die Sklaven die Zuckerrohrbündel auf dem Kopf zu den Fabrikanlagen, oder es wurde auf Ochsenkarren dorthin gefahren. Heute benutzt man Lkws; große Karren, drei bis vier Stück hintereinandergekuppelt, die von Traktoren gezogen werden; oder Schmalspur Eisenbahnen für den Abtransport, die Ernte erfolgt immer noch per Hand. Nur auf Kuba hat sich der Einsatz von Erntemaschinen bisher durchsetzen können.

In der Fabrik gibt es einen Lagerplatz für das Zuckerrohr. Die Fabrik braucht eine gleichmäßige Beschickung, auf Grund von schlechten Wetterbedingungen kann die Tagesernte aber variieren. Das gelagert Rohr wird gewaschen und zerkleinert, der Zuckersaft dann in den Mühlen herausgepreßt. Früher geschah dies überwiegend in Windmühlen, es gab aber auch solche, die von Ochsen oder Menschenkraft angetrieben wurden. Die Mühlen bestanden aus drei hölzernen oder eisernen, geriffelten Walzen in einem Eisenrahmen. Während des ganzen 18. Jahrhunderts waren die Walzen vertikal eingesetzt. Mit der Einführung von Dampfmaschinen erfolgte generell ein horizontaler Einbau. Um zu verhindern, dass der Zuckerrohrsaft zu gären beginnt, muss er sofort weiterverarbeitet werden. Er wird von der Mühle zum Siedehaus gepumpt und in Zisternen (Klärern oder Kaltbehältern) durch Beigabe von Limonensaft weiter gereinigt und anschließend in drei Siedestufen in kleiner werdenden Kupferkesseln erhitzt und eingedickt. Zum Abkühlen wird der dicke Zuckersaft in hölzerne Fässer gegossen, in Dampfzentrifugen wird die Melasse dann abgeschieden, sie findet heute noch Weiterverwendung bei der Rumherstellung. Zum Austrocknen und Kristallieren werden die Behälter in besonderen Räumen außerhalb des Siedehauses gelagert. Der Vorgang der Zuckerherstellung dauerte zu damaliger Zeit fünf und mehr Wochen. Der auskristallisierte Zucker wurde sofort zum Hafen geschafft und mit dem nächsten Schiff nach England gebracht.

Vor dem Einsatz von Dampfmaschinen konnten nur 50-60 % des Zuckersaftes aus dem Rohr gepresst werden, darum wurde das Rohr nach dem Auspressen zunächst in einem Abfallhaus gesammelt und getrocknet, bevor es im Siedehaus als Brennmaterial weiterverwendet wurden. Auch heute werden die Rückstände in einigen Fabriken als Brennmaterial für die Siedeanlagen und zur Heißwasserbereitung weiterverwendet. Daneben gibt es erfolgreiche Versuchsprojekte der deutschen Entwicklungshilfe, die aufgefaserten Rohrstangen in der Papier- und Spanplattenproduktion zu verwenden.

Während der Erntezeit mussten die Sklaven 16 Stunden auf dem Feld arbeiten, danach wurden sie häufig in der Siederei in der Nachtschicht weiterbeschäftigt. Auch heute schwitzen ihre Nachfahren 12 Stunden in Akkordarbeit auf den Zuckerrohrfeldern. Aus 10 Tonnen Zuckerrohr wird heute etwa 1 Tonne Zucker gewonnen. Außerhalb der Erntezeit sind nur Teile der Arbeiterschaft beschäftigt. Dann wird die gesamte Produktionsanlage der Fabrik auseinandergenommen, gereinigt und wenn notwendig repariert.

Die Herstellung alkoholischer Getränke aus Körnerfrüchten wie Gerste, Mais, Reis und Rogen, sowie aus Zuckerrohr ist seit ewigen Zeiten bekannt. Die Herstellung von Rum geht aber auf die Engländer zurück. Das Wort Rum entstand vermutlich um 1620 auf der Insel Barbados. Es geht auf „rumbullion“ zurück, großer Tumult – dieser entstand vermutlich, wenn die Matrosen zuviel Rum getrunken hatten.

Im Jahre 1893 wurde auf über 13.000 Ha Zuckerrohr angebaut. Über die Insel verteilt gab es 148 Rumdestilen, 2006 waren es gerade noch sieben.

Der Grundstoff für Rum ist Molasse, ein dicker Sirup, der entsteht wenn der Zuckerrohrsaft beim aufkochen kristallisiert. Molasse wird fermentiert, also mit Hilfe von Hefe zur Gärung gebracht. Der Alkoholgehalt beträgt dann etwa 6 %. Nach der Destillation – der Reinigung und Trennung durch Zugabe von Limonensaft und Verdampfen – wird aus dem braunen Sirup eine klare Flüssigkeit mit 80 % Alkohol. Mit Wasser verdünnt wird daraus Weißer Rum mit einem Alkoholgehalt zwischen 45 und 72 %. Wird der weiße Rum über Jahre in Eichenfässern gelagert, dann bekommt er eine bräunliche Farbe. In Jamaika wir der Rum in großen Fässern mit einem Volumen von etwa 450 Litern über einen Zeitraum von drei bis 12 Jahren gereift.

Jamaikas Rumtradition kann bis auf das Jahr 1825 zurückverfolgt werden. Damals eröffnete John Wray die „Shakespeare Taverne“ neben dem damals berühmten königlichen Theater an der Parade in Kingston. 1860 war John Wray so erfolgreich, dass sein 22 Jahre alter Neffe Charles James Ward bei den Geschäften mit alkoholischen Getränken mithelfen musste. Die Firma J. Wray & Nephew entstand. Im Jahre 1863 wurden die Geschäftsräume nahe an die Kaianlagen am Hafen verlegt. 1907 zerstörte ein Erdbeben große Teile von Kingston, auch das königliche Theater. Die Firma Wray & Nephew finanzierte den größten Teil des Wiederaufbaus, es ist das heutige Ward Theatre.

Als John Ward im Jahre 1913 starb besaß das Unternehmen drei Zuckerplantagen: Carlisle, Greenwich und Monymusk. Die Lindo Brüder übernahmen die Verwaltung der Plantagen. 1916 kauften sie die Appleton Plantage dazu. Der Flaschenabfüllung, das Lager und der Vertrieb blieben in Kingston.

Im Jahre 1957 verkauften die Lindo Kinder J. Wray & Nephew an die Firmengruppe Lascelles deMercado. In den letzten Jahren führten Marktveränderungen wie hohe Löhne, steigende Rohstoff- und Energiepreise ebenso wie der Tod von Firmengründern zu einer Verschmelzung und Konzentration auf dem jamaikanischen Rummarkt. Die Firma Estate Distributors von Edwin Charles hatte bereits das Unternehmen Daniel Finzi & Co. übernommen. Estate Distributors gehören heute ebenso wie die kleine aber sehr feine Fabrik von Ian Sangster zu J. Wray & Nephew.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Vor einer umfangreichen Reorganisation des Flugwesens im Jahre 1980 gab es auf der Insel Jamaika 47 Flugplätze. Heute Sind es noch 15 mit einer registrierten Betriebsgenehmigung.

Jamaika hat zwei internationale Flughäfen. Der Norman Manley International Airport in Kingston liegt rund 20 Km vom Zentrum entfernt auf einer Landzunge, die den Hafen von Kingston vom offenen Meer trennt. Dieser Flughafen wird überwiegend von Geschäftsreisenden aber kaum von Touristen genutzt. Dieser Flughafen wird in einem 10-Jahre Programm erneuert.

Der Donald Sangster International Airport in Montego Bay dagegen wird überwiegend von Charterfliegern aus Europa, Kanada und USA angeflogen. Dieser Flughafen ist umfangreich vergrößert worden, dort gibt es heute 19 Flugsteige. Der Flughafen wird privat betrieben und ist entsprechend teuer. Für Duty Free Ware zahlt man mehr als wie in jeden Supermarkt. Eine Flasche Bier kostet in einem der zahlreichen Flughafenrestaurants 5,50 US Dollar. Bei der Ausreise ist eine Flughafensteuer von zurzeit 1000 JA $ pro Person zu entrichten. Zum 01. Oktober 2011 wird die Flughafensteuer verdoppelt.

Kleinere Flugplätze für den regionalen Flugverkehr gibt es in Downtown Kingston "Tinson Pen", Negril, Ocho Rios "Boscobel" und Port Antonio "Ken Jones". Daneben findet man neun privat betriebene kleine Landebahnen und Pisten. Diese werden teilweise von großen Industrieunternehmen unterhalten, teilweise sind es auch nur einfache Landepisten für den landwirtschaftlichen Bedarf (z. B. Versprühen von Gift über die Plantagen). Der Flugplatz von Boscobel wurde 2010/2011 erneuert.

Landeplätze für Hubschrauber sind statistisch nicht erfasst.

Im Süden der Stadt Mandeville befindet sich ein von den USA im II. Weltkrieg angelegter Großflugplatz. Dieser wird zurzeit nicht genutzt. Es gibt Pläne, diesen zu einem zivilen Flugplatz auszubauen, weil der Flughafen in Kingston lagebedingt nicht erweitert werden kann.

Die nationale Fluggesellschaft AIR JAMAICA hat große finanzielle Probleme, hier ist die Verschmelzung mit der Fluggesellschaft CARIBBEAN AIRWAYS (ex BWIA, Trinidad) eingeleitet.

Mit dem Schiff

Kingston besitzt einen der größten Naturhäfen der Erde, er wird ausschließlich für den Frachtverkehr genutzt. Große Verladeanlagen für Aluminiumerz und kleine Ladekais für die Verschiffung von Rohzucker findet man an verschiedenen Stellen der Insel. Einige andere Häfen sind zurzeit gar nicht in Betrieb.

Kreuzfahrtschiffe kommen mehr oder weniger regelmäßig nach Montego Bay, Ocho Rios und Falmouth. Die Kreuzfahrtreedereien Carnival Cruises, Princess Cruises und Royal Caribbean Line haben die Insel seit vielen Jahren auf ihrem Programm. P & O Cruises sind verhältnismäßig selten in Jamaika, dafür sieht man die Schiffe der AIDA Linie dort in der jüngsten Vergangenheit öfter.

Mobilität

In Kingston gibt es so etwas wie ÖPNV, feste Routen mit Fahrplänen. Die Fahrpläne sind aber eigentlich nie einzuhalten, dort gibt es regelmäßig Verkehrsstaus und in der "Rush Hour" geht häufig gar nichts mehr. In der Stadt findet man zwei große, neue Busbahnhöfe, einen am Half Way Tree Uhrturm und einen in Downtown, dort wo früher der Bahnhof war.

Minibusse fahren von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf fast allen Hauptstraßen und in alle größeren Ortschaften. Man kann sie überall am Straßenrand durch Handzeichen anhalten und natürlich auch an jeder beliebigen Stelle aussteigen. Meist ist es darin sehr eng, weil sie überladen sind. Die Preise sind aber niedrig, immer vorher erfragen und möglichst kleine Scheine zur Hand haben.

In allen "Großstädten" gibt es Taxi. Einheimische zahlen grundsätzlich wesentlich weniger als Touristen. Taxis halten unterwegs auch, um weitere Fahrgäste vom Straßenrand mitzunehmen. Auch hier immer vorher nach dem Preis fragen. Touristen die in Montego Bay am Flughafen ankommen, zahlen alleine für die ersten zwei Kilometer zur Hotelzone 10 US Dollar.

Mietwagen bekommt man direkt am Flughafen und überall in den Touristenzentren. Alle Mietwagen sind nur noch mit Automatik Getriebe erhältlich. Die Mietpreise sind sehr variabel und abhängig von der Wagengröße, von der Länge der Mietzeit und von der Saison. Durchschnittlich kostet ein Pkw zwischen 70 und 120 US Dollar pro Tag oder 450 bis 800 US Dollar pro Woche, zuzüglich Versicherung und Steuern. Wer ein Auto für eine Woche anmietet, kann häufig einen Tag kostenlos fahren. Während der Nebensaison ( meist vom 15. April bis zum 15. November ) können die Preise bis zu 30 % niedriger sein. Das Mindestalter zum Anmieten eines Pkw beträgt 25 Jahre, das maximale Alter 65 Jahre. Der Internationale Führerschein ist in Jamaika gültig.

Verkehrsbedingungen

Die Hauptstraßen entlang der Küste und die Querverbindungen nach Kingston sind meist in einem guten Zustand. Wer über die Dörfer fährt muss mit tiefen Schlaglöchern rechnen, dort besteht auch immer die Gefahr, dass Ziegen, Esel, Hunde oder wild geparkte LKW im Wege stehen. Aus diesem Grunde sollte man auch nicht nach Einbruch der Dunkelheit fahren, die Straßenbeleuchtung ist schlecht, sofern überhaupt vorhanden. Fahrbahnmarkierungen, Leitplanken und Ortsschilder oder Wegweiser fehlen häufig oder sind nicht mehr lesbar. Eine Faustregel für Autofahrer: vor jeder Kurve hupen.

Wer in Jamaika ein Auto besitzt ist reich. Autos werden solange gefahren, wie es überhaupt möglich ist. So kann es selbst bei Polizeiwagen vorkommen, dass die Beleuchtung, Blinker oder Bremsleuchten defekt sind. Die Einheimischen haben dafür ein System von Handzeichen entwickelt, um anzuzeigen, wenn sie bremsen, abbiegen oder überholen lassen.

Die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf Landstraßen und 50 km/h in Ortschaften sollte eingehalten werden, die Polizei überwacht dies mit Radar. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit einer Geldbuße von 5.000 JA Dollar geahndet. Diese müssen bei der nächsten Steuerbehörde (Tax Office) bezahlt werden. Polizeikontrollen sind täglich, manchmal im Abstand von ein bis zwei Kilometern.

Der "Highway 2000" ist eine privat finanzierte und kostenpflichtige Autobahn mit zulässiger Geschwindigkeit von 110 Km/h zwischen der Hauptstadt Kingston und dem Ort Freetown, kurz vor May Pen. Den Plänen nach soll diese Autobahn bis nach Ocho Rios und Montego Bay geführt werden. Es fehlt aber das Geld. Im Frühjahr 2010 stand aber ein weiteres Verkehrsprojekt vor der Fertigstellung. Auf dem Gelände der Aluminiumerz Firmen wird eine Schnellstraße in Richtung Ocho Rios gebaut. Der Abschnitt zwischen Linstead und Moneague steht kurz vor der Übergabe.

Der Benzinpreis ist von 66 JA Dollar im November 2008 auf 110 bis 115 JA Dollar im April 2011 gestiegen.

Sprache

Auf Jamaika wird Englisch und Patois (eine Kreolsprache) gesprochen. Englisch ist Amtssprache, Patois die inoffizielle Landessprache der Jamaikaner. Deutsche Sprache ist ganz wenig verbreitet und wird auch in den Touristenzentren und Hotels kaum zu hören sein.

Kaufen

Geflochtene Körbe und Taschen, Gewürze und Soßen es gibt auch weniger scharfe, Holzschnitzereien, Parfüm aus nationaler Produktion, Rum und Rumliköre in verschiedensten Variationen, Schmuck, T-Shirts. Verboten ist die Ausfuhr von Schwarzer Koralle und jegliche Produkte aus Schildkröten Panzern, nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen ist auch die Einfuhr nach Deutschland strafbar.

An den verschiedensten Stellen am Straßenrand haben Holzschnitzer und andere Händler ihre Angebote in einfachen Holzverschlägen aufgebaut. Für Touristen gibt es kleinere und größere Märkte - "craft markets" -, selbst in normalen Geschäften, die Souveniers verkaufen heißt es: handeln, handeln, handeln. Dadurch können die Andenken um 10 bis 50 % billiger werden, im Schnitt kann man Ware aber um 1/3 billiger bekommen.

Küche

Die jamaikanische Küche ist geprägt von vielfältigen Einflüssen. Es finden sich sowohl afrikanische, indische und chinesische als auch britische Einflüsse darin wieder. Generell isst man gerne "hot", und bei der Zubereitung der Speisen wird viel mit Kokosnuss gearbeitet. Eine besondere kulinarische Spezialität ist "Ackee", eine Baumfrucht, deren gelbes Fruchtfleisch mit Salzfisch, Zwiebel, Gewürzen und Tomaten geschmort und mit "fried dumplings" oder "johnnycakes" (gebratenen Mehlklößen) und Kochbananen vor allem zum Frühstück gegessen wird. "Ackee and Saltfish" ist das Nationalgericht Jamaikas. "Saltfish" kennt man vielleicht auch als "Klippfish" aus Norwegen. In Salz eingelegte und getrocknete Fischhälften, die man zum Verzehr erst wieder im Wasser aufquellen lassen muss. Weil diese Fischart in Jamaika inzwischen teuer geworden ist, bekommt man zeitweise Ackee und Schweinefleisch.

In einigen Geschäften gibt es "patties" zu kaufen, flache, halbrunde Blätterteigtaschen mit verschiedenen scharfen Füllungen, und an den Straßen bieten improvisierte Garküchen Eintöpfe an, sowas wie "chickenfoot soup" Hühnersuppe, in denen die Hühnerfüße mitgekocht wurden, "pepperpot" - eine gut gewürzte Suppe mit Spinat und Fleischeinlage, "curry goat" - Ziegencurry, Achtung! das Ziegenfleisch wird vor der Zubereitung mit der Machete kleingehackt, die zusplitterten Knochen werden mitgekocht, schmeckt aber prima, "rice and peas" - Reis mit roten Bohnen, durch Zusatz von Kokosraspel und -milch wird der Reis rotbraun, und das beliebte "jerk chicken und jerk pork" - scharf marinierte Hähnchenhälften und Schweinebauch im Ölfass gegrillt. Auch das "jerk" wird zum Verkauf mit der Machete zerschlagen und mit Haut und Knochen und nach Gewicht verkauft (z. B. half pound), währen die Hähnchen teilweise auch als viertel oder halbe Hähnchen über den Tresen gehen.

Der Speiseplan der einfachen Jamaikaner besteht zu einem großen Teil aus sogenanntem "food", womit Yams, Süßkartoffel, grüne Bananen und gekochte Mehlklöße gemeint sind. Eine besondere Delikatesse ist auch die im offenen Feuer geröstete Brotfrucht. An Früchten findet man unter anderem verschiedenste Mangosorten, Papayas, Ananas, Soursap, Orangen, Limetten, Zitronen und Tamarinden und Avokados. Zuckerrohr kauft man stückweise und lutscht den süßen Saft aus den holzigen Fasern heraus.

Eine wichtige Rolle spielen Fischgerichte in allen Variationen, obwohl die Preise für Fisch stark gestiegen sind, denn auch die Karibik ist leergefischt. An den von Einheimischen besuchten Stränden werden ganze ausgebackene Fische mit "festivals", einem köstlichen Gebäck aus frittiertem Maismehlteig, angeboten. Seefrische Großfische werden in Scheiben geschnitten und gebraten: King Fish, Boanito, Marlin; kleine Fische werden im ganzen gebraten: Goat Fish, Red Snapper, Yellow Tail. Seit mehreren Jahren werden auf der Insel auch erfolgreich Süßwasserfische gezüchtet und auf dem Markt verkauft. Dies sind im allgemeinen Tilapia-Barsche, eine Züchtung dieser Insel. Auf der Speisekarte steht "Escovitch Fish", dies ist frischer Fisch, in der Pfanne gebraten und mit Zwiebeln und den verschiedensten Gewürzen abgeschmeckt. Liebhaber können sich in der Karibik auch Hummer leisten. Er ist hier als "Lobster" bekannt und wird ab 25 US Dollar, etwa 18 Euro, angeboten.

Ein besonderes Getränk ist "beerpunch", ein Mix aus Guinessbier und süßer Milch. Das auf Jamaika gebraute Bier trägt den Namen "red stripe", in Lizenz wird aber auch Heineken Bier hergestellt. Beliebte Softdrinks sind "gingerbeer" und verschiedene Fruchtlimonaden, die meisten davon sind sehr süß und schmecken nur nach Chemie, sowie gefrorene Fruchtsaftgetränke, die vor allem von fliegenden Händlern angeboten werden.

Zu Jamaika gehört natürlich auch Jamaika Rum. Leider ist von den ursprünglich unzähligen Rumbrennereien und Etiketten nur noch eine Handvoll übrig geblieben. Und, man glaube es oder auch nicht, Jamaika muss Rum importieren. In vielen Regalen der Supermärkte findet man heute Bacardi Rum. Darunter gelitten hat ein weiteres Getränk: Rumpunch, früher so etwas wie eine Delikatesse, wenn der Barkeeper ein gutes Händchen dafür hatte. Es gibt unzählige Rezepte, wenige gute. Heute bekommt der Tourist in manchen Hotels noch einen "Rumpunch" bei der Ankunft zur Begrüßung: ein Schuss Rum gemischt mit süßem Saft, der durch Zusatz vom Kirschsirup eine rötliche Farbe erhält. Ein guter Rumpunch besteht aus drei Sorten Rum, weißer, brauner und ganz dunkler, dazu kommt etwas Orangenliquer und "Tia Maria" ein in Jamaika produzierter Kaffeeliqueur. Das ganze wird mit Ananassaft, Orangensaft und Papaya- oder Mangosaft aufgefüllt. Besonders gut wird dieses Getränk erst, wenn es 24 Stunden gelagert wurde. Eine sehr gute Bar hat deswegen immer einen größeren Plastikkanister davon in der Kühlung.

Nachtleben

In Montego Bay, und nicht nur dort, ist das Nachtleben auf einige wenige, gute Lokale beschränkt. Es gibt zwar unzählige, sie sind aber meist sehr kommerziell veranlagt. Besonders die in der Vergangenheit gut zahlenden amerikanische Touristen sind dort zu finden. Besonders die nächtlich überall stattfindenen "Jam"-Sessions (Dance-Hall) sind ein absoluter musikalischer Höhepunkt. Selbst diese amteurhaften Selbstdarsteller sind meist besser als jeder (im Ausland) zusammengestellte Reggae und Dancehall-Sampler!

In der jüngeren Vergangenheit gibt es aber immer mehr Probleme bei Live-Auftritten. Seit der neuen Wirtschaftskrise fehlt das Geld um Künstler zu bezahlen oder den Strom, weil der Durchschnittsjamaikaner das Eintrittsgeld nicht hat, um dorthin zu gehen. Dazu kommt, dass bekannte Musiker schon immer wenig Verständnis für Termineinhaltungen hatten, und erst Stunden später oder gar nicht kamen. Dies ist einer der Gründe, warum der weltweit bekannte "Reggae Sunsplash" seit Jahren nicht mehr durchgeführt wird. Angeblich soll es 2009 wieder mal einen Versuch geben.

Das ist auch ein Grund, warum die Jamaikaner viel auf ein "Geschäft" aus sind. Das ist leider sehr schade, da sie ansonsten sehr nette und kommunikative Leute sind. Sofern man das Glück hat einen Jamaikaner zu treffen, der beispielsweise sogar schon Europa bereist hat, dann sollte man versuchen, ihn als Reiseführer zu buchen und das Leben auf der Insel kennenlernen.

Unterkunft

Man kann sowohl in Hotels, als auch Gästehäusern übernachten. Oft sind die Hotels wegen der zunehmenden "All-inclusive Angebote" ein wenig abgeschottet vom individuellen Leben in Jamaika.

Achtung:

  • Zum 01. September 2012 hat die Regierung für die Hotels eine "Bettensteuer" von 4,00 US Dollar pro Nacht und Person eingeführt. Bei meinem Aufenthalt im Oktober gab es noch unterschiedliche Handhabungen. Einige Hotels haben bei den Touristen sofort beim Einchecken die Hand aufgehalten und abkassiert. Andere Hotels erhöhen generell die Übernachtungspreise, nehmen dafür keine Bettensteuer.

Feiertage

Gesetzliche Feiertage:

TerminNameBedeutung
1. JanuarNew Year's DayNeujahr
9. FebruarAsh WednesdayAschermittwoch
2. April 2021Good FridayKarfreitag, vor dem ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
5. April 2021Easter MondayOstermontag
23. MaiLabour DayTag der Arbeit
1. AugustBefreiungstag
6. AugustIndependence DayUnabhängigkeitstag
17. OktoberNational Heroes DayTag der Nationalhelden
25. DezemberChristmas Day1. Weihnachtstag
26. DezemberBoxing Day2. Weihnachtstag

Praktische Hinweise

  • Deutsche Botschaft, 10, Waterloo Road, Kingston 10, Tel. 926-6728, 926-6729, Fax 620-5457. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7.30-16 Uhr, freitags von 7.30-13 Uhr, in den Ferienmonaten September und Oktober montags bis freitags von 8.30-11.30 Uhr. Notrufnummer für Deutsche außerhalb der Bürozeiten 1-819-4351. * http://kingston.diplo.de

Sicherheit

Die Restriktionen gegenüber Homosexuellen sind auf Jamaika groß. Einerseits vonseiten des Staats, der Analverkehr mit bis zu 10 Jahren und „grob unsittliches Verhalten“ zwischen Männern (wozu schon Händchenhalten genügen kann) mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft. Homosexuelles Verhalten zwischen Frauen ist hingegen legal. Auch in der Bevölkerung sind schwulenfeindliche Ansichten sehr verbreitet – Jamaika gilt als eines der homophobsten Länder der Welt. Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Übergriffen bis hin zu Morden an Homosexuellen. Auch Fälle von sogenannten „korrektiven Vergewaltigungen“ von lesbischen Frauen werden berichtet, d. h. die Täter versuchen, die Frau so von ihrer Homosexualität zu „heilen“. Einige populäre Dancehall- und Ragga-Musiker glorifizieren oder verharmlosen solche Verbrechen in ihren Songs. Auch von der Polizei ist kein Schutz zu erwarten. Im Gegenteil: Auch und gerade von Polizisten gehen Belästigungen und Misshandlungen von Homosexuellen aus. Daher ist es keine gute Idee, seine Homosexualität offen an den Tag zu legen.

Marihuana – in Jamaika heißt das Ganja – auch wenn es billig ist und prima wirkt, ist auf der Insel illegal. Touristen, die mit Ganja erwischt werden, können ins Gefängnis kommen, müssen eine Geldstrafe bezahlen und werden ausgewiesen.

Gewaltkriminalität ist hoch. Für bewaffnete Räuber gibt es spezielle gun courts ohne Geschworene. Das Tragen von Tarnkleidung ist verboten, damit Kriminelle nicht mit Sichereheitskräften verwechselt werden.

Gesundheit

In jeder Kreisstadt gibt es ein staatliches Krankenhaus, in der Hauptstadt mehrere. Die Versorgung in den öffentlichen Krankenhäusern ist unzureichend und sollte nur im äußersten Notfall in Anspruch genommen werden. Es gibt etwa 6.000 Krankenhausbetten. Die Versorgung in Privatkrankenhäusern hat einen wesentlich höheren Standard, einige arbeiten eng mit nordamerikanischen Kliniken zusammen. Die Anzahl frei praktizierender Ärzte liegt bei 600 und 75 Zahnärzte. Anschriften erhalten Sie in ihrem Hotel oder aus den „Gelben Seiten” des Telefonbuchs. Krankwerden kann auf der Insel teuer werden. Daher ist es ratsam, vorher eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. In Deutschland werden die Beträge dann mehr oder weniger erstattet.

Die Wasserqualität ist generell gut und unbedenklich. In Fachzeitungen liest man immer wieder: keine Eiswürfel in Getränke - das ist purer Unsinn, gilt nur für Menschen die ein extrem geschädigtes Immunsystem haben. In ländlichen Gegenden kann die Wasserversorgung manchmal für mehrere Stunden am Tag ausfallen.

Trotzdem kann es vorkommen, Durchfall zu bekommen, was nicht am Wasser liegen muss. Dazu ein altes Hausmittel: Coca Cola trinken und Salzstangen essen.

Toiletten außerhalb von Hotels und guten Restaurants befinden sich meistens in einem katastrophalen Zustand. Wenn man über Land fährt steht dort oft nur ein einfacher Holzverschlag ohne fließendes Wasser und ohne Papier. Man sollte also immer ein extra Paket Papiertaschentücher und Reinigungs- oder Erfrischungstücher mitnehmen.

AIDS

Seit dem ersten AIDS-Fall im Jahre 1982 bis Ende 1998 wurden 3.109 AIDS-Erkrankungen gemeldet, Seitdem sind 1.166 Männer und 666 Frauen daran gestorben. Die jamaikanische Regierung gibt jährlich 2,4 Millionen US $ für die Versorgung dieser Kranken aus. In den nächsten fünf Jahren werden weitere 15-20.000 Erkrankungen erwartet.

Klima

Das Klima zeichnet sich durch Gleichmäßigkeit aus. In Kingston ist die mittlere Temperatur des Jahres 26 °C mit einem Unterschied von 3,1 ° zwischen dem kältesten und wärmsten Monat. In Newcastle, 1.211 m ü. NN., sind die bezüglichen Zahlen 19,4 ° und 3,9 °C.

Eis bildet sich nur ganz selten auf dem Blue Mountain Peak Gipfel, und das auch nur in Form von Raureif, auch Schnee ist dort unbekannt. Die Regenmenge beträgt in Kingston jährlich 1.220 mm, in Newcastle 900 mm.

In der Zeit von Mitte April bis Mitte Mai gibt es auf der Insel eine kleine Regenzeit, von Mitte September bis Mitte November findet die große Regenzeit statt. Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen kann es aber auch in den regenarmen Monaten eine ganze Woche durchregnen, bzw. während der Regenzeit bleibt dieser aus. Die Monate Juli bis Oktober sind Monate, in denen das Wetter durch vorbeiziehende Wirbelstürme stark beeinträchtigt werden kann. Jamaika liegt in einer Schneise häufiger Wirbelstürme.

Wirbelstürme

Zu diesem Thema gibt es auf der Insel ein Sprichwort bzw. eine Redewendung oder einen Reim:

June - too soon, July - stand by, August - it must, September - remember, October - all over.

Juni - zu früh, Juli - bereite dich darauf vor, August - jetzt kommt er, September - denke immer daran, Oktober - alles vorbei.

Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen (die jeder Laie schon vor 25 Jahren in Jamaikam deutlich sehen konnte) stimmt dieser alte Reim leider nicht mehr. Wirbelstürme treten immer früher im Jahr auf, die letzten ziehen Mitte November durch die Karibik.

Der Wirbelsturm Gilbert

Am 12. September 1988, an einem Montag erreichte der Wirbelsturm Gilbert die Küste von Jamaika, nachdem er schon schwere Schäden auf der Insel BABADOS angerichtet hatte. Von Morant Bay aus schlug er eine Schneise der Verwüstung quer über die Insel bis nach Montego Bay. Rund 230.000 Menschen verbrachten die Zeit in Notunterkünften. Die Strom- und Wasserversorgung brach zusammen, Radiosender stellten ihren Betrieb ein. Die Flughäfen wurden schwer beschädigt, ebenso Fabriken, Hotels, Kirchen, Krankenhäuser, Restaurants und Schulen. Selbst einige Gefängnisse hielten dem Sturm nicht stand. Schwere Schäden gab es auch in der gesamten Landwirtschaft und wertvolle Waldgebiete in den Blue Mountains wurden zerstört. Während des Höhepunktes des Sturms zogen Plünderer herum und stahlen Millionenwerte. Die Polizei konnte nur Waren im Wert von 2,5 Millionen Dollar Sicherstellen, 108 Plünderer wurden fest genommen, drei erschossen. Landesweit waren durch den Sturm 45 Tote zu beklagen. Amerika, England und die Europäische Union stellten 55 Millionen US Dollar Soforthilfe zur Verfügung. Die Beseitigung der Schäden dauerte über ein Jahr – noch heute findet man in Montego Bay die überwucherten Ruinen von Hotelkomplexen, die so schwer beschädigt wurden, dass eine Reparatur nicht lohnte.

Der Wirbelsturm Ivan

Während der Wirbelsturmsaison des Jahres 2004 entwickelten sich im Zeitraum von nur fünf Wochen sieben schwere Hurricane über dem Atlantik und zogen eine Schneise der Verwüstung über die Karibischen Inseln und den nordamerikanischen Kontinent. "Iván" resultó ser una de las tormentas tropicales más grandes. Como tormenta de categoría 3, pasó al norte de la isla de TOBAGO, devastó casi por completo la isla de GRANADA y continuó su camino en dirección noroeste. Se intensificó hasta convertirse en una tormenta de categoría 5. El 10 de septiembre, el Primer Ministro declaró una emergencia nacional en Jamaica. En el área de Kingston, se pidió la evacuación de 500.000 residentes.

El ciclón había alcanzado un diámetro de más de 300 km, las velocidades del viento superaban los 250 km / h y solo tenía un movimiento hacia adelante de unos 15 km por hora. En su ruta precalculada desde Kingston a través de la isla hasta Montego Bay, cambió su dirección a 50 km de la costa sur y se trasladó a lo largo de la costa sur para luego tomar una dirección a las ISLAS CAIMÁN.

Por razones de seguridad, se cortó la fuente de alimentación y fallaron las conexiones telefónicas. Se volcaron árboles y torres de alta tensión. En Kingston, solo se evacuó a 5.000 residentes. Allí, las casas en las laderas de Cherry Garden, Red Hills y Stony Hills resultaron particularmente dañadas. Una planta de energía en Kingston falló. El camino hacia el aeródromo fue interrumpido en varios lugares. Las inundaciones destruyeron o dañaron muchas carreteras cercanas a la costa, las fuertes lluvias provocaron deslizamientos de tierra e inundaciones.

Inmediatamente después de la tormenta, los bancos proporcionaron $ 450 millones en ayuda de emergencia para la reconstrucción. Según el gobierno, se espera que los peores daños sean reparados dentro de seis meses.

respeto

Los jamaiquinos son un pueblo tolerante, musical, comunicativo que necesita armonía. Sin embargo, se utiliza todo tipo de comunicación para iniciar un negocio con el respectivo interlocutor, lo que puede resultar muy molesto. Rechazar a los jamaiquinos también puede provocar arrebatos de ira. Pero siempre que responda a los jamaiquinos con una sonrisa que no tiene ambiciones de iniciar un negocio en este momento, se le responderá con una sonrisa ("¡Ok!"). Las mujeres también están muy contentas de que se dirijan a ellas y deben pensar en algunas frases con anticipación.

diverso

Las postales de Jamaica a Alemania cuestan 100 JA $ por correo aéreo en 2012. La tarjeta tarda unos 14 días en llegar a Alemania. Las cartas pueden tardar de tres a cuatro semanas.

Cada vez hay más teléfonos móviles y un número cada vez menor de teléfonos fijos en Jamaica. Es perfectamente normal que un jamaicano tenga al menos dos teléfonos móviles. Las redes de telefonía fija apenas suponen un problema para los clientes que viven en la ciudad. En el caso de las casas fuera de la ciudad, sí, ya que la línea de cobre a menudo es robada y, por lo tanto, a menudo no se queda mucho tiempo o se amplía. Como resultado de un mayor desarrollo en términos de wifi e internet para teléfonos celulares, bmobile pronto ofrecerá internet de banda ancha a nivel nacional a través de teléfonos celulares. Los principales proveedores de conexiones de telefonía móvil son digicel y bmobile. La línea fija es manejada por Cable & Wireless.

Los turistas encuentran cada vez menos teléfonos públicos (con tarjeta) y, cuando lo hacen, a menudo falta el receptor o todo el teléfono está defectuoso. Los hoteles cobran tarifas desproporcionadamente altas. Cualquiera que ya tenga un teléfono celular de banda dual o cuádruple compatible con Estados Unidos sin Sim-Lock y sin Num-Lock definitivamente debería llevarlo consigo. En Digicel, por ejemplo, una tarjeta SIM jamaicana cuesta 10 US $ (7,50 euros), la identificación debe presentarse como en Alemania. Si recarga esta tarjeta con US $ 15 (10 euros), puede usarla para llamar a Alemania en cualquier momento y en cualquier momento, durante unos 45 minutos. El personal de Digicel es muy amable y realiza todo el trámite para los turistas.

excursiones

Muy pocos turistas se atreverán a alquilar un coche. Circulación por la izquierda, malas condiciones de la carretera, sin señales, demasiado peligroso, etc. etc. Por lo tanto, en este punto aparece un "programa de experiencia" del guía turístico alemán local, a partir de 2010 y 2012. El guía turístico señala, sin embargo , que los tours ahora están disponibles debido a la baja demanda pueden cancelarse.

  • Excursión de un día desde Montego Bay a Ocho Ríos a Port Antonio, todos los lunes US $ 119, niños US $ 83 - este viaje se ofrecía anteriormente como un viaje de 2 días
  • Excursión a la granja de colibríes y rafting en el Gran Río, lunes desde Montego Bay (89) US $ 89, niños (59) US $ 62
  • Excursión de un día a Kingston -City Tour-, salida todos los martes desde Montego Bay (99) US $ 125, niños US $ 79; Salida Ocho Rios US $ 85
  • Excursión de un día a las Montañas Azules, todos los martes desde Montego Bay (108) US $ 112 - niños US $ 78, desde Ocho Ríos US $ 89
  • Excursión de un día al interior con almuerzo y a Nine Mile (la tumba de Bob Marley), los jueves desde Montego Bay US $ 119, niños US $ 80
  • Excursión de un día a Nine Mile (tumba de Bob Marley), luego a Ocho Ríos, las cascadas del río Dunn. Viernes desde Montego Bay (95) US $ 109, niños (57) US $ 76; desde Ocho Ríos US $ 83, niños US $ 51
  • Excursión de un día a Black River (almuerzo) y Ys Falls, sábado desde Montego Bay (112) US $ 109, niños (78) US $ 76; desde Ocho Ríos US $ 114, niños US $ 75
  • Tour de un día a Negril con almuerzo (Rick's Cafe), domingos desde Montego Bay (35) US $ 92, niños (20) US $ 65.
  • Tour de un día a Ocho Ríos: Mystic Mountain o Dolphin Cove, a pedido
  • Con el catamarán "Tropical Dreamer" a lo largo de la costa, diario, US $ 72, niños US $ 40
  • Martha Brae Rafting Rafting cerca de Falmouth, diario, US $ 68 por persona
  • Great River "River Tubing", diario, US $ 64, niños US $ 45
  • Montar a caballo "Chukka Cove Farm", diario, US $ 74, niños US $ 52
  • Dune buggy "Chukka Cove Farm", todos los días, a campo traviesa a través del interior, todos los días, US $ 84, niños US $ 59

literatura

Literatura alemana

  • Bob Marley, Manfred Evert, publicado en 1981 por PRO VERLAG, Alida Prost, Herrsching - ISBN 3-88715-001-5
  • Contra babilonia, Wolf-Christoph von Schönburg, 1981, Eres Edition Horst Schubert - ISBN 3-87204-400-1
  • Fabricado en Kingston SÍ, Thomas Breitwieser y Hermann Moter, 2a edición 1981, edición ms no. 17 - ISBN 3-921982-17-0
  • Rastafari, Peter M. Michels, 3a edición 1981, Trikont-dianus Verlag Munich - ISBN 3-88167-057-2
  • reggae, Udo Vieth / Michael Zimmermann, 1981, Fischer Taschenbuch Verlag - ISBN 3-596-22965-0
  • Versión Dub. Sobre la realidad de Jamaica, Editores Rainer Epp y Klaus Frederking, 1982, Rotbuch Verlag Berlin - ISBN 3-88022-259-2
  • Bob Marley, reggae, rastafari, Timothy White, 1984, Wilhelm Heyne Verlag, Munich - ISBN 3-453-35036-7
  • Muerte en Kingston, Peter Zingler, 2ª edición 1985, extrabuch Verlag; 14, Fráncfort - ISBN 3-88704-114-3
  • Dile a Babilonia que volverá a tener noticias mías, Michael Thelwell, 1986, rororo Verlag Hamburg, Originaltietel: The Harder They Come - ISBN 3-499-15782-9
  • Reggae, Rastas, ron, Perry Henzell, 1987, Wilhelm Heyne Verlag, Múnich - ISBN 3-453-00811-1
  • Sombras sobre las montañas azules, Richard Mason, 117-128. Mil 1989, rororo Verlag Hamburgo - ISBN 3-499-12297-9

literatura inglesa

Libros ilustrados

  • Libro ilustrado de Jamaica, Roland E. Jung, 1992 Artcolor Verlag, Hamm - ISBN 3-89261-077-0
  • La gente y los lugares de Jamaica, Peebles Press International, 1976, ISBN 0-672-52259-4
  • JAMAICA, Volumen I, Ray Chen, publicado por Ray Chen, 1984, ISBN 0-9691792-0-0
  • JAMAICA, Volumen II, Ray Chen, publicado por Ray Chen
  • JAMAICA, Volumen III, Ray Chen, publicado por Ray Chen

Mapas

En el pasado, los mapas de carreteras gratuitos en una escala de 1: 365.000 estaban disponibles con regularidad, es decir, cada 2 años, de las distintas empresas de estaciones de servicio, que también eran distribuidos por las oficinas del Patronato de Turismo. Hoy en día, estas tarjetas son la gran excepción.

En el comercio puedes encontrar:

  • Mapa de viaje de Jamaica, 1: 250.000, con mapas de la ciudad de Kingston, Montego Bay, Ocho Ríos y Port Antonio, Travelmag, 2005/2006, ISBN 3-89944-165-6 , cuesta 7,90 euros en amazon. http://geographicmedia.de
  • Mapa de carreteras de Jamaica, 1: 250.000, con mapas de la ciudad de Falmouth, Kingston, Mandeville, Montego Bay, Ocho Ríos, Port Antoniao, Portmore, Spanish Town, MacMillan Caribbean, 2007, ISBN 978-1-4050-8612-7

enlaces web

Articulo completoEste es un artículo completo tal como lo prevé la comunidad. Pero siempre hay algo que mejorar y, sobre todo, que actualizar. Cuando tengas nueva información sé valiente y agregarlos y actualizarlos.