Lahn-Camino - Lahn-Camino

Los 150 km de largo Lahn-Camino (una sección del alemán Camino de Santiago) conduce desde Wetzlar sobre Weilburg, Villmar, Diez, Obernhof y Bad Ems a Lahnstein.

Santiago el Viejo UNA. (a la derecha, en el portal de la torre sur de la catedral de Wetzlar)

La ruta es en gran parte idéntica a esa Lahnhöhenweg.

antecedentes

Descripción general del Lahn-Camino

El Lahn-Camino conduce 142 km en gran parte por Lahnhöhenweg en el lado de Taunus (izquierda) desde la catedral de Wetzlar hasta después Lahnstein, donde el Lahn en el Rin emana.

La base histórica es cuestionable, pero la ruta bien podría corresponder a un Camino de Santiago medieval. En la iglesia de St. Kastor en Dausenau (en el lado de Westerwald) se encontró una concha de vieira como un objeto grave durante las excavaciones. Los valles de los ríos eran en su mayoría pantanosos y difíciles de atravesar, por lo que los viajeros de la Edad Media habrían preferido las alturas de Taunus o Westerwald.

Perfil de ruta

Etapas

  • Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg/ Lahn (280 m): 25 km
  • Túnel de barcos de Weilburg (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m): 26 km
  • Diez - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m): 26 km
  • Obernhof - Nassau / Lahn (90 m) - Misselberg (260 m) - Hof Mauch (370 m) - Bad Ems (100 m): 24 km
  • Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Mielle (140 m) - Hof Aspich (243 m) - Lahnstein (70 m) 22 kilometros

Marcos

  • Lahn-Camino: concha amarilla sobre fondo azul
  • Lahnhöhenweg: L negra sobre fondo blanco
  • Entre el Monasterio de Arnstein y Nassau Sendero europeo de larga distancia E1: Cruz blanca de San Andrés (X horizontal) sobre fondo negro

alojamiento

Los alojamientos y puntos de contacto solo se mencionan para los destinos diarios. Nos hemos abstenido deliberadamente de nombrar alojamientos privados, ya que los peregrinos de la etapa suelen preferir orientarse hacia alojamientos de noche económicos durante hasta una semana. Si todavía está buscando un alojamiento privado como peregrino a largo plazo, comuníquese con el autor o las oficinas parroquiales locales (cada una mencionada en los destinos diarios). Con la apertura de la ruta de peregrinación ecuménica (Elisabethweg) a Marburgo, se está construyendo una infraestructura correspondiente, pero todavía es muy incompleta (enero de 2007).

Hoteles y pensiones: disponibles en todas las grandes ciudades Albergues juveniles: Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Bad Ems, Koblenz (Fortaleza Ehrenbreitstein) Campings: Braunfels (cerrado por reformas desde el verano de 2012, alternativamente: Solms-Schooleck), Weilburg (tienda juvenil sitio), Runkel (camping), Limburgo, Diez, Laurenburg (Gasthof zum Lahntal), Obernhof (Monasterio de Arnstein), Nassau, Dausenau, Bad Ems, Nievern / Fachbach, Lahnstein

cuidado

En muy pocos pueblos pequeños a lo largo del camino todavía hay tiendas de comestibles. En las ciudades más grandes, los supermercados suelen estar fuera del centro de la ciudad. Hay restaurantes en la mayoría de los lugares.

Literatura y mapas

El Lahn-Camino se muestra en los mapas de senderismo del Parque Natural de Nassau 3 y 1 (Limburgo a Lahnstein, 1:25 000). En la parte de Hesse, el mapa de senderismo de Lahn-Dill (Wetzlar a Limburg, 1:50 000) es adecuado, pero el Camino no se muestra. Dado que el Camino es casi completamente idéntico al Lahnhöhenweg en el lado de Taunus, no es necesario mapearlo. Casi no hay huecos en la señalización, especialmente hasta Limburgo. Sin embargo, se recomienda un mapa de senderismo. Mapas de senderismo y guías de senderismo están en la sección literatura enumerados.

condiciones

Todo el Lahn-Camino no impone exigencias especiales a los peregrinos razonablemente aptos. Aconsejamos a los peregrinos no entrenados o aquellos que comienzan en Wetzlar que reduzcan algunas de las rutas diarias con la ayuda del mapa, especialmente Diez - Obernhof, es mejor que terminen en Laurenburg. Esto suele ser posible sin ningún problema en todas las localidades, ya que la zona está bien comunicada por el transporte público local.

llegar allí

Con el automóvil Wetzlar es fácilmente accesible a través de la autopista A45 y la autopista B49.

La Ferrocarril del valle de Lahn acompañado de Wetzlar toda la parte inferior Valle de Lahn a Lahnstein y tiene una alta densidad de puntos de ruptura. Por lo que puede acortar fácilmente las etapas en ruta y tomar el tren al siguiente trimestre.

movilidad

El Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Gießen) permite una fácil división en etapas diarias. La etapa de cada día termina en un lugar con conexión ferroviaria. Los trenes pasan cada 60 minutos, cada 30 minutos en las horas pico, pero solo cada 2 horas los fines de semana entre Wetzlar y Limburg. El tren regional se complementa con un tren del proveedor VEC, que circula hasta 2 veces por hora. Todos los demás lugares también están conectados por autobuses, que a veces solo funcionan temprano en la mañana y al final de la tarde (hora punta). El sitio web de Rhein-Main-Verkehrsverbund www.rmv.de le facilita la planificación (también para Renania-Palatinado).

Descripción de ruta con etapas

Etapa Wetzlar - Weilburg: unos 28 km

Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg / Lahn (280 m) aprox.28 km

Nivel de dificultad: fácil

Visitas a: Wetzlar, Braunfels, Weilburg

Tiempo requerido: aproximadamente 7 horas (a 4 km / h), más descansos y visitas

a Wetzlar

Wetzlar histórico
Catedral de Wetzlar

General: Wetzlar se encuentra en Lahn, en el estado de Hesse y es la ciudad del distrito de Lahn-Dill. La población al 31 de diciembre de 2005 era de 52.473 habitantes. La Catedral de Wetzlar es bien conocida. También hay un atractivo casco antiguo con entramado de madera para ver.

Puntos de contacto: Katholische Domgemeinde, Goethestrasse 3, 35578 Wetzlar, teléfono 06441-42493, correo electrónico [email protected], parroquia de la catedral evangélica, Kornblumengasse 11, 35578 Wetzlar, teléfono 06441-9443-12, correo electrónico ev.domgemeinde @ dom-wetzlar.de, Tourist-Information, Domplatz 8, 35578 Wetzlar, teléfono 06441-99-7750, email [email protected]

Pernoctación: Wetzlar Youth Hostel, Richard-Schirrmann-Straße 3, 35578 Wetzlar, teléfono 06441-71068, correo electrónico [email protected]

Ruta Wetzlar - Braunfels

El Lahn-Camino comienza en la Catedral de Wetzlar y esencialmente sigue el Lahnhöhenweg a la izquierda, incluso si en algunas etapas el Lahn es apenas visible. Este es también el caso en esta etapa de Wetzlar a Weilburg. Los requisitos de esta etapa no son particularmente altos, son bastante adecuados para los peregrinos de fin de semana y una buena oportunidad para que entren los peregrinos de larga duración que comienzan en Wetzlar.

En el casco antiguo de Wetzlar, el Camino de Santiago está bien señalizado con la concha de vieira amarilla sobre fondo azul. Cuando salga de la catedral, gire a la derecha en Schwarzadlergasse. Pasando la oficina de la antigua Cámara de Comercio del Reich. Gire a la izquierda en Krämerstrasse, cruce Eisenmarkt y siga por Silhöfer Strasse. Después de cruzar Schillerplatz, gire a la derecha y camine por Silhöfertorstraße hasta las concurridas Schützenstraße y Ernst-Leitz-Platz. Baje hasta Ernst-Leitz-Platz. En el casco antiguo pasará por muchas casas históricas con entramado de madera. Los históricamente significativos se describen en tableros, por ejemplo, la antigua cancillería de la Cámara de Comercio del Reich y la casa de August Bebel en su tiempo en Wetzlar. El antiguo Tribunal Imperial de Justicia, la Casa de Jerusalén, la colección Lemmers-Danforth (decoración del hogar europea desde el Renacimiento hasta el Barroco, una de las colecciones privadas más atractivas de Alemania) están a su izquierda, siempre a pocos pasos del Lahn. -Camino. Si aún no ha realizado un recorrido por la ciudad a través de Wetzlar la noche anterior, esta ruta corta sin duda le abrirá el apetito para una estadía más larga y extensa.

Cuando llegue a Ernst-Leitz-Platz, verá el nuevo ayuntamiento en diagonal enfrente y el edificio de administración de Leica frente a usted. La colección de microscopios históricos de Leitz se encuentra en el tercer piso del nuevo ayuntamiento. El horario de apertura del ayuntamiento es de lunes a viernes de 8 a 18 h. Cruce la concurrida calle a través del túnel peatonal, gire a la izquierda abajo y siga Schützenstraße en dirección a Nauborn.

Después de unos pocos pasos en Friedrich-Ebert-Platz, donde también se encuentra la Fantastic Library, gire a la derecha en Laufdorfer Weg y luego continúe recto por Solmser Straße hacia Nauborn. Si desea hacer un desvío al Kalsmunt con la maravillosa vista de Wetzlar, simplemente siga las señales. El Kalsmunt fue encargado por Friedrich I (Barbarroja) para proteger la ciudad de Wetzlar y fue construido entre 1170 y 1180. Dado que el castillo nunca fue atacado, más tarde cayó en ruinas porque había perdido su importancia estratégica.

Siempre recto, a lo largo de Solmser Straße, Industriestraße y Solmser Weg, el Lahn-Camino ahora conduce a Nauborn. Al final de Solmser Weg, gire a la izquierda, siga unos pocos pasos por la concurrida Wilhelm-Will-Strasse, crúcela y gire a la izquierda en Theutbirgstrasse. Al final de esta carretera, el Camino de Santiago le lleva finalmente al bosque, a lo largo del Wetzbach en dirección a Schöffengrund hacia Sieben-Mühlen-Tal. En el primer molino, el Dickesmühle, vuelve a cruzar la calle y el camino te lleva finalmente fuera de Wetzlar.

Tan pronto como entre en el bosque, verá un letrero de madera que indica la basílica de Theutbirg a la izquierda. Después de unos pocos pasos, se encuentra frente a los muros de los cimientos de la iglesia, que fue descubierta en 1927 y probablemente construida antes del 778. En el monasterio Lorsch hay un documento en el que se confirma la donación de una mujer Theutbirg (Teutbirg = la consagrada a Dios) de esta iglesia al monasterio. Alrededor de la iglesia, los arqueólogos encontraron algunas tumbas y un terreno de cultivo en el que se descubrieron fragmentos y un hacha de hierro. A pesar de haber sido mencionada varias veces más tarde, la iglesia difícilmente habrá vivido el siglo IX: Nauborn ya se estaba desarrollando a una gran distancia, por lo que la iglesia quedó marginada y cayó en mal estado. El anexo de Klausen se puede ver junto al coro; se supone que la Sra. Theutbirg vivía en esta pequeña cámara al lado de la iglesia. En invierno, es particularmente difícil para nosotros, la gente moderna, imaginar cómo alguien pudo haber vivido aquí. Pero seguramente recordará la soledad de la Sra. Theutbirg muchas veces en su Lahn-Camino.

El Lahn-Camino ahora te lleva a través del bosque hasta Laufdorf. En Laufdorf y sus alrededores, se han encontrado asentamientos desde el final de la última edad de hielo, especialmente asentamientos celtas. La fundición de hierro en la época celta fue particularmente importante aquí. Hoy no se puede ver nada de él en la ciudad o en el Lahn-Camino. El camino vuelve a estar bien señalizado por el pueblo y luego vuelve a las alturas. Ahora nos lleva a Oberndorf. Cruce la calle y gire a la izquierda, pase el Solmser Hof, luego a la derecha nuevamente y luego el camino lo lleva suavemente cuesta arriba hacia Braunfels.

a Braunfels

General:

Puntos de contacto: Oficina Parroquial Católica St. Anna, Hubertusstrasse 8, 35619 Braunfels, Tel.: 06442-4244, Oficina Parroquial Evangélica, Centro de la Iglesia, Gartenstrasse 25, 35619 Braunfels, Tel.: 06442-5771, Tourist-Info, Fürst-Ferdinand -Strasse 4a, 35619 Braunfels, Tel.: 06442-9344-0, correo electrónico [email protected]

La ruta de peregrinación lo lleva en un pequeño recorrido por la ciudad a través de Braunfels, pasando por los jardines del spa, la histórica oficina de correos con los escudos de armas de Zollern y Solmser en la plaza del mercado. Las casas de entramado de madera, que vale la pena ver, fueron construidas después del devastador incendio del castillo en 1679 en 1696 a instancias del Conde Wilhelm Moritz en el área frente al castillo que aún estaba sin desarrollar. Las casas "deben construirse como los otros 60 zapatos de largo y 40 zapatos de ancho".

Los cafés y restaurantes lo invitan a tomar un descanso y disfrutar de la plaza del mercado y la vista del castillo. Si todavía hay tiempo, puede visitar el castillo, está a solo unos pasos de la "puerta más baja" hasta el patio del castillo. En invierno, los grupos solo pueden ser visitados con cita previa; el museo familiar también merece una visita y está abierto todos los días.

Ruta Braunfels - Weilburg

Para continuar por Lahn-Camino hasta Weilburg, gire a la derecha frente al Solmser Hof hacia Weilburger Straße. Siga recto por Schlossberg hasta Landstrasse. Allí recorre una pequeña distancia a la izquierda hasta que vea la señal del camping a la derecha. Allí se cruza la calle y se sigue la calle "Weihermühle", a la izquierda está el camping grande y bellamente situado, a la derecha pasará el romántico Weihermühle. El camino conduce suavemente hacia arriba fuera del valle, siempre casi paralelo al camino rural.

Desde el camino, el castillo de Philippstein se puede ver muy bien a cierta distancia. Philippstein, hoy parte de Braunfels, y la minería asociada pertenecían al condado de Nassau-Weilburg Saarbrücken. El conde Philipp I mandó construir el muro de escudos y el castillo de la torre frontal en 1390 a la vista del castillo de Braunfels para proteger su territorio de los Solms-Braunfelsers. El alguacil limpió el castillo en el siglo XVI y se trasladó a Philippstein; el inútil centro administrativo cayó en mal estado y fue utilizado como cantera por los residentes en el siglo XIX. Gracias a la asociación local de castillos, muy comprometida, se han restaurado partes del castillo y ahora el complejo se puede utilizar para varios eventos.

Nos encontraremos con otro castillo de este tipo en el escenario de Weilburg a Villmar con las ruinas del castillo de Freienfels. Luego directamente en el camino y con la posibilidad de un recorrido sin esfuerzo.

El Lahn-Camino luego se aleja de la carretera rural hacia el bosque. Como en toda la ruta, la señalización es muy buena con la vieira y / o la L de Lahnhöhenweg. Por lo tanto, guardamos las direcciones a través del bosque. Continúa por senderos hermosos y anchos, es posible que te encuentres con caballos de sangre fría al galope. Un bello espectáculo.

Después de unos kilómetros, sales del bosque y ves a Hirschhausen tendido frente a ti. El distrito actual de Weilburg se mencionó por primera vez en un documento en 1397 o 1466, según la literatura. Vale la pena mencionar la iglesia octogonal de 1763, que fue construida por 27 familias Hirschhauser. La principal fuente de ingresos de Hirschhausen era, como en tantas otras ciudades y comunidades en nuestro camino, principalmente la extracción de mineral de hierro. Muchos lugares recuerdan esto con carritos o recuerdos similares en puntos centrales. En el destino de nuestro día de hoy, en Weilburg, hay un museo minero.

El zoológico de más de 400 años de los condes y príncipes de Nassau en Weilburg se encuentra en Hirschhausen. Después de bajar las escaleras de la iglesia a la calle, girar a la izquierda. Pronto el sendero se convierte en un camino agrícola asfaltado, que conduce a lo largo del muro de 3.800 m de largo y hasta 2 m de alto hasta el estacionamiento en la entrada del Tiergarten.

El zoológico completo cubre 93 hectáreas con tres estanques que tienen alrededor de 1,7 hectáreas de agua. Después de que el majestuoso zoológico solo se usara para la silvicultura a partir de 1816, la Administración Forestal de Hesse decidió en 1969 restablecer un zoológico, que luego se inauguró en 1979.

Cruce el estacionamiento y luego al final de la calle. Desde aquí, el camino conduce a través del bosque de la ciudad de Weilburg y los campos hasta Windhof (para obtener una descripción, consulte el recorrido por la ciudad de Weilburg). Desde el Windhof siempre va cuesta abajo hasta el Lahn. Ahora dejamos el Lahn-Camino y realizamos un breve recorrido por la ciudad a través de la antigua residencia de Nassau.

a Weilburg

Weilburg desde el aire

General: Weilburg se encuentra en el Lahn, entre Taunus y Westerwald, en el estado federal de Hesse, en el distrito de Limburg-Weilburg a una altitud de entre 129,5 my 370,1 m. La población ascendía a 14.178 al 30 de junio de 2006. Weilburg es conocida por su castillo, que, junto con el casco antiguo, se asienta en el trono en la cresta de un bucle del Lahn.

Puntos de contacto: Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz, Frankfurter Straße 8, 35781 Weilburg, Tel.: 06471-4923-0, eMail pfarramt (@) kathischesweilburg.de, Evangelische Kirchengemeinde-Schlosskirche, Bogengasse 3, 35781 Weilburg, Tel. 9: 06471 , Tourist-Info, Mauerstraße 6/8, 35781 Weilburg, Tel.: 06471-31467, eMail [email protected], horario de apertura de lunes a viernes. 9 a.m .-- 4 p.m., sábado 10 a.m .-- 12 p.m.

Alojamiento: Youth Hostel Weilburg-Odersbach, Am Steinbühl, 35781 Weilburg, Tel.: 06471/7116, Fax: 06471/1542, O / F desde 19 euros, Hotel Am Schiffstunnel, Ahäuser Weg 4, 35781 Weilburg, Tel.: 06471- 61872, B&B desde 30 euros en habitación doble, tienda juvenil, 4 euros por persona, camping Weilburg-Odersbach, aprox.4 km río abajo - alojamiento privado con pase de peregrino (a partir de febrero de 2007): Gabi Strommen y Ka- Jo Schäfer, Erbstollen 2, 35781 Weilburg, Tel.: 06471/506088, 1 AÜF, 2 personas

Etapa Weilburg - Villmar: aprox.26 km

Túnel marítimo de Weilburg (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m) 26 km

Nivel de dificultad: medio

Visitas: Freienfels, Elkerhausen, Villmar

Tiempo requerido: aprox. 6,5 horas (a 4 km / hora) más descansos y visitas

Ruta Weilburg - Villmar

La etapa del día comienza en el túnel de barcos de Weilburg. Si viene de la estación de tren, tome el ascensor o las escaleras hasta el Landtor y luego a la derecha en el Landtor, baje por Mühlberg hasta el Lahn. Esto también se aplica si se ha quedado en la ciudad. El Lahn-Camino está claramente señalizado con una concha de vieira en el Landtor. En la parte inferior, gire a la izquierda y luego llegará a la salida del túnel del barco con la doble cerradura. Un poco más adelante, comienza el antiguo camino de sirga o camino de sirga, en el que solían ser arrastrados los barcos por el Lahn. Dado que el Lahn-Camino y el carril bici de Lahntal comparten un tramo corto aquí, debe esperar mucho tráfico de bicicletas, especialmente los fines de semana, desde la primavera hasta el otoño y estar preparado para que no todos los ciclistas se anuncien a tiempo. Cuando hace buen tiempo, especialmente los fines de semana, notará la gran cantidad de canoas y kayaks en el Lahn. Este río ofrece la oportunidad ideal para caminatas en el agua, independientemente de si se planea un recorrido de un día o una semana. Innumerables estaciones de alquiler hacen de este un placer relativamente económico. Quizás también le gustaría hacer una peregrinación en una de las etapas del Lahn, en lugar de al lado. Una de las mejores direcciones en el área de Weilburg es el canadiense Willi de Weinbach-Fürfurt, que también tiene una sucursal en Weilburg (teléfono 06474-278).

El camino de sirga corre paralelo al Lahntalbahn y si gira a la izquierda en el primer paso subterráneo del ferrocarril después de unos doscientos metros y luego retrocede unos pasos, verá la placa conmemorativa del varado del Zeppelin ZII en 1910 a la derecha La casa que ves frente a ti, como peregrino, puedes conseguir consejos para el camino más lejos y un buen café del autor. Para muchos peregrinos esto puede ser un descanso demasiado temprano, pero la invitación, por supuesto, también es válida la noche anterior.

De vuelta al Camino, se cruza el estuario de Weil, un arroyo que nace en el alto Taunus y que dio nombre a Weilburg. Unos cientos de metros más adelante, el Lahn-Camino abandona el camino de sirga, pasa por debajo del Lahntalbahn, gira a la derecha y luego cruza la calle. El ascenso corto pero empinado a las alturas de Taunus comienza justo al otro lado de la calle, justo al lado del pequeño muro.

Aunque este camino estrecho pronto se convierte en sendero forestal, conviene evitar este ascenso con mal tiempo o después de varios días de lluvia. Si vuelve a caminar por la carretera y gira a la derecha en el Guntersau (restaurante italiano), llegará a la bien desarrollada ruta de senderismo y bicicleta Weiltal, que siempre lo lleva a lo largo del Weil directamente hasta Freienfels sin ninguna pendiente.

Cuando haya realizado la subida empinada, gire a la izquierda en el sendero del bosque. Ahora va por turnos, siempre siguiendo la cresta, en dirección a Freienfels. Aquí arriba disfrutará de la tranquilidad del bosque y en algunos lugares podrá contemplar el Weil y la ruta de senderismo Weil que lo acompaña.

Cuando vuelva a salir del bosque, el distrito de Weinbach de Freienfels está justo frente a usted. Ya puedes ver las ruinas del castillo muy por encima del Weil. A lo largo del borde del bosque, el Lahn-Camino vuelve a bajar a la antigua ruta de Weiltalbahn, por la que hoy discurre la ruta de senderismo de Weiltal. Por lo tanto, la Estación de tren de Freienfels - hoy en día un popular restaurante de excursiones, al menos los fines de semana. Fiel al edificio centenario, el propietario ha recopilado muchos recuerdos de los viajes en tren de las últimas décadas y, como punto culminante, hace unos años, puso una vieja y original berlina de la Bundesbahn detrás de la estación con gran esfuerzo. Actualmente se está restaurando y debería integrarse en el restaurante. Una gran idea. La estación de tren de Freienfels siempre merece una visita, ya sea pequeña o grande. Puedes encontrar horarios de apertura en www.bahnhof-freifels.de.

Cruce la carretera en el carril bici de Weiltal y un poco más tarde verá la señal de las ruinas del castillo a la derecha. Este camino sube empinado, pero es fácil de caminar incluso con mal tiempo. La alternativa es subir por la calle que cruzaste a la derecha y luego tomar la primera calle a la izquierda hacia Burg; un poco más tarde volverás al Lahn-Camino, que seguirás a la derecha. El camino no es menos empinado, por lo que es mejor seguir el sendero hasta el castillo, que luego te lleva a través de la zanja del lado del pueblo hasta la entrada del castillo.

Presumiblemente es Castillo de Freienfels Fue construido alrededor de 1300 por los condes de Diez-Weilnau para contrarrestar los esfuerzos de expansión del conde Adolf von Nassau. El castillo se mencionó por primera vez en documentos en 1327 y se vendió a los residentes de Nassau ya en 1331. Esto permitió al conde Gerlach von Nassau apagar el castillo. Con esto, se perdió la importancia militar y estratégica del castillo. En el siglo XV, el castillo, que nunca había sido destruido, fue vendido a los von Schönborns y más tarde a un barón danés. En 1724 volvió a estar en posesión de los Nassau-Weilburgers, cayó en mal estado a finales del siglo XVIII y fue utilizado por los Freienfelsern como cantera.

La planta del castillo es casi cuadrada, el lado de ataque hacia el pueblo está protegido por un foso de cuello de 20 m de ancho y un muro de escudos. Los otros tres lados descienden abruptamente. Los muros tienen hasta 3,5 m de espesor y 19 m de altura. Todavía se pueden ver chimeneas en la sala norte, la torre de tres cuartos probablemente se usó más tarde para fines residenciales, como sugiere una ventana rota con bancos. En general, el castillo muestra muy claramente que los esfuerzos de seguridad militar estaban en primer plano cuando se construyó.

Hoy en día, las ruinas del castillo pertenecen al animado Förderverein Burg Freienfels e.V., que se celebra todos los años al comienzo de la temporada (abril / mayo) con el Ritterspiele Freienfels (www.ritterspiele-freifels.de) organiza y alberga uno de los mercados medievales más grandes de Alemania. En 2007 se inscribieron 1.800 actores y 20 caballeros a caballo.

Después de ver la hermosa Vista del Weilttal desde la plataforma de observación hemos disfrutado, el Lahn-Camino continúa hacia Weinbach. Siga la carretera y gire a la izquierda cuando no haya más de frente. A través de los campos, sigue caminos agrícolas de asfalto en dirección a Weinbach. Allí puede, si aún no lo ha hecho en Weilburg, hacerse cargo de las provisiones del día. Asegúrese de no perder el cruce a la derecha (señales para Lahnhöhenweg). Este camino te lleva hasta Weinbach. Gire a la izquierda en el pueblo en el supermercado y nuevamente a la derecha al final del pueblo. Un poco más tarde, el camino de la izquierda lo lleva de regreso a Taunushöhen en dirección a Elkerhausen.

A través del bosque se llega al distrito de Weinbacher Elkerhausen. Abajo, en el pueblo, puede tomar un pequeño desvío para descubrir los edificios del castillo de los Caballeros de Elkerhausen, que se mencionaron por primera vez en 1191 y luego se ramificaron ampliamente en la familia aristocrática. El castillo con foso que existía anteriormente en este punto fue arrasado (¡no destruido!) Por el arzobispo Balduin von Trier en 1352 y se expandió a un castillo con foso en el siglo XVI. Los Caballeros de Elkerhausen, algunos de los cuales hoy en día son erróneamente llamados barones ladrones beligerantes, entraron en disputas con el Conde de Nassau-Weilburg debido a la construcción de su castillo Neu-Elkerhausen en la cima de una colina en el Lahn cerca de Weinbach-Gräveneck. Desde Neu-Elkerhausen en Schwartenberg, los Caballeros de Elkerhausen destruyeron por primera vez el castillo fiscal de Nassau construido al otro lado del Lahn. La destrucción de Neu-Elkerhausen sucedió a Nassau-Weilburg solo en 1396. Actualmente, el castillo de Elkerhausen en Weinbach-Elkerhausen es de propiedad privada.

Incluso si no ha hecho el desvío al castillo, las señales del Lahn-Camino aquí en Elkerhausen no son tan claras (a partir de enero de 2007). Al final del pueblo, gire a la izquierda en la calle transversal hacia Blessenbach. El camino de peregrinos conduce por la carretera hasta el cruce a la derecha de Klein-Weinbach. Siga este camino unos pasos más, luego verá la siguiente señal, sube a la derecha, al borde del prado. En lo alto del bosque volverá a un camino que lo llevará al interior del bosque. En la "Mano de Hierro", gire a la izquierda. El camino ahora te lleva casi completamente recto, y después de que hayas girado a la derecha nuevamente, pronto pasarás las primeras canteras de pizarra abandonadas de Langhecke.

Seto largo, mencionado por primera vez alrededor de 1380, se convirtió en un importante asentamiento minero debido a los hallazgos de plata y hierro en el área. En el siglo XIX, Langhecke exportó la pizarra impermeable para techos. Incluso Goethe, pero Schinderhannes mucho antes, valoraba la aldea escondida del bosque. Aquí se pasa el hotel "Zum Green Wald", que le invita a tomar una taza de café o, si ha caminado a paso ligero, también a almorzar.

Frente al hotel, después de cruzar la calle, un camino empinado conduce de regreso al bosque. Esta fue la última gran subida en el camino hacia el destino de hoy, Villmar. Siempre recto y después de cruzar la carretera comarcal K468 podrá ver los túmulos celtas a mano izquierda. Poco antes de Villmar, el camino de peregrinos vuelve a girar a la izquierda; preste atención a las marcas del sendero, porque otra ruta de senderismo también gira a la izquierda a unos 500 m. El Lahn-Camino emerge del bosque en Galgenberg. En este punto hay un refugio y varias mesas y bancos, que invitan a tomar un último descanso antes del camino asfaltado que baja al pueblo.

a Villmar

General: Villmar se encuentra en Lahn, en el estado federal de Hesse y en el distrito de Limburg-Weilburg. La población al 31 de diciembre de 2005 era de 7.384 habitantes.

Puntos de contacto: Oficina Parroquial Católica, Peter-Paul-Str. 3, 65606 Villmar, Tel.: 0 64 82/42 97, Evangelisches Pfarramt, Pfarrhausstraße 4, 65606 Villmar-Seelbach, Teléfono 06474-325, Información turística, Sra. Ingrid Pohl, Oficina de registro, König-Konrad-Str. 12, 65606 Villmar, Tel.: 06482-607720, Correo electrónico: [email protected]

Etapa Villmar - Diez: unos 23 km

3a etapa Villmar - Runkel (160 m) - Eschhofen (140 m) - Limburg / Lahn (125 m) - Diez / Lahn (110 m) 23 km

Nivel de dificultad: fácil

Visitas: Monumento al Rey Konrad, Runkel, Limburgo, Diez

Tiempo requerido: aprox.6 horas (a 4 km / hora) más descansos y visitas

Lema del día: "Si alguien sueña solo, entonces sigue siendo un sueño. Pero si todos soñamos juntos, entonces se convierte en realidad". (Dom Helder Camara, 1909-1999)

Ruta Villmar - Runkel

Si has pasado la noche en Villmar o has viajado en tren, primero subirás de nuevo a las afueras en dirección a Bachborn. Pronto podrá redescubrir la familiar L del Lahnhöhenweg y la concha de vieira. El camino te lleva a la derecha, por un pequeño tramo junto con el carril bici. Si hace buen tiempo, le recomendamos que siga este carril bici hasta la cima hasta Enkirch. Viele Beispiele der Volksfrömmigkeit begegnen Ihnen an diesem Wegstück, darunter auch ein Wegkreuz aus dem 16. Jahrhundert. Der Nachteil: hier oben sind Sie relativ ungeschützt und der Wind peitscht Ihnen den Regen regelrecht um die Ohren. Der Lahn-Camino biegt gleich nach ein paar hundert Metern rechts von dem Fahrradweg ab, auf einen unbefestigten Wirtschaftsweg. Dann ist die Markierung nicht mehr eindeutig. Sie müssen sich an der Gabelung nach rechts unten orientieren, wenn Sie links gehen, erreichen Sie wieder den Fahrradweg.

Parallel zur Straße und zur Lahn kommen Sie schon bald zum König-Konrad-Denkmal auf dem Bodenstein, einem fast senkrecht zur Lahn abfallendem Felsen. Der Blick hinunter zur Lahn ist atemberaubend, den sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Ursprünglich sollte dieses Denkmal Ende des 19. Jahrhunderts in Weilburg errichtet werden, dort konnte man sich aber nicht über den Standort einigen, woraufhin die Initiatoren das Denkmal in Villmar errichten ließen.

Dann geht es, immer oberhalb der Lahn, weiter nach Runkel.

zu Runkel

Runkel an der Lahn

Allgemeines: Runkel liegt an der Lahn, im Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2005 auf 9.974.

Anlaufstellen:

  • Pfarrbüro Kath. Pfarramt, August-Gerhardt-Str. 18, 65594 Runkel, Tel.: 06482 4758, eMail [email protected],
  • Evangelisches Pfarramt Runkel, Adresse

Schadecker Str. 7A, 65594 Runkel Tel.: 06482 - 9 10 77, Fax06482 9 10 79 ,

  • Städtischen Fremdenverkehrsamt, Burgstraße 4, 65594 Runkel, Tel.: 06482-9161-27, Fax 9161-44

Übernachtung: Lahntour Campingplatz, Tel.: 06482 - 911022,

Strecke Runkel − Limburg

Von Runkel führt der Lahn-Camino weiter auf dem Fahrradweg über die Blücher-Schanze und dann verlässt der Lahn-Camino den Fahrradweg und führt durch den Wald und durch Felder nach Eschhofen, dabei schneidet der Weg die Dehrner Lahnschleife ab und erlaubt einen schönen Blick auf die katholischen Lubentiuskirche, hoch auf dem Felsen an der Lahn. Den Spitznamen der Eschhofener erklärt eine schöne Sage. Die Geschichte besagt, dass ein Herzog eine Apfelernte für sich beanspruchte und der Landmann diese auch im folgenden Jahr zustellen wollte. Diese Ernte war aber nicht gerade die beste gewesen und nur drei Äpfel waren übrig. Diese brachte der Landmann zum Herzog und gab sie ihm. Der Herzog fing sofort an die Äpfel zu essen und biss ein einen hinein. Der Bauer aber schälte den Apfel zuerst. Der Herzog fragte nach, warum er das denn machen würde. Ganz einfach, sagt der Landmann: „Einer dieser Äpfel ist in einen Kuhfladen gefallen, nur weiß ich jetzt nicht mehr, welcher es war und deshalb schäle ich meinen Apfel.“ Der Herzog war erbost und schimpfte den Landmann „Eschiwer Schäß“. An der Lahn entlang, unter der ICE-Trasse und der vielbefahrenen Autobahn hindurch führt der Weg Sie hinauf zum Greifenberg. Von dort haben Sie einen eindrucksvollen Blick in das Lahntal, auf Limburg und den Limburger Dom. Sie gehen jetzt zunächst wieder hinunter und kommen nahe der alten Stadtbefestigung nach Limburg hinein. Wenden Sie sich nach rechts, gehen durch die Unterführung und über die Straße, wenden sich wieder nach rechts, um dann wieder auf die Lahn zu stoßen. Dort gehen Sie nach links weiter, immer zwischen Lahn und Stadtbefestigung entlang.

zu Limburg an der Lahn

Limburger Dom über der Lahn

Allgemeines: Limburg liegt an der Lahn, zwischen Taunus und Westerwald, Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2004 auf 33.842.

Anlaufstellen: Bischöfliches Ordinariat, Roßmarkt 4, 65549 Limburg, Tel.: (0 64 31) 2 95 - 0, E-Mail [email protected], Öffnungszeiten der Pforte Roßmarkt 4, Mo - Do 8:30 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:00, Fr :30 - 13:00 Uhr, Verkehrsverein LimburgTourist InformationHospitalstraße 265549 Limburg a. d. LahnTelefon Tourist Information: 06431 / 61 66Raum : A 413FAX : 06431 / 32 93E-Mail : [email protected] Brigitte Scharff und Jutta Bendel : 06431 / 20 32 22

Übernachtung: Campingplatz Albert, I., Schleusenweg 16, 65549 Limburg, Tel.: (06431) 226 10, Jugendherberge Auf dem Guckucksberg, 65549 Limburg, Tel: 06431/ 41493, Fax: 06431/ 43873, E-Mail: [email protected], Ü/ F ab Euro 17,80

Strecke Limburg − Diez

Sie sind vom Greifenberg über den Weg "Tal Josphat" unter der Eisenbahnunterführung und dann rechts abbiegend bis zum Roßmarkt und Am Buttig gekommen. Folgen Sie jetzt dem Weg zwischen der Altstadt und der Lahn, unterhalb des mächtigen Schloss- und Domfelsen. Sie kommen an der Obermühle vorbei und dem gegenüberliegenden neu errichtetem Wasserrad der ehemaligen Tuch- und Farbenfabrik. Nach wenigen Schritten passieren Sie den Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Hochwasserzeigers. Bezeichnenderweise war der jemals gemessene Hochwasserstand am 27. Juli 1344, dem Jakobustag. Der Weg wird als "Am Steiger" weitergeführt. Kurz vor der alten Lahnbrücke können Sie zu einem Stadtrundgang nach links in die Straße Erbach abbiegen. Zunächst führt uns der Weg ziemlich steil und teilweise über Treppen zum Dom. Folgen Sie einfach, vorbei am Hof des Kloster Eberbach (um 1300) mit der heute evangelischen St. Johannes-Kapelle von 1322, den Bronzetafeln zum Dom. Sie kommen auch am Haus Römer 2-4-6 vorbei, einem der ältesten, erhaltenen Fachwerkhäuser Deutschlands und kommen in etwa in Höhe des Diözesan-Museums mit der Dom-Schatzkammer auf den Domplatz. Besonders ist ein Kreuzreliquiar hervorzuheben, eine byzantinische Arbeit aus der ersten Hälte des 10. Jahrhunderts. Nehmen Sie sich einige Zeit für den Dom, dieses spätromanische Kleinod ist es allemal wert. Im Dom stoßen Sie auf die bei der jüngsten Innenrestauration des Domes zwischen 1975 und 1991 entdeckten spätromanischen Originalfresken. Diese Wandgemälde mit Heiligendarstellungen sind einmalig in Europa und ein unermesslicher kulturhistorischer Schatz. Auf der linken Seite können Sie durch ein Fenster in die Sakramentskapelle schauen und erkennen am Altarsockel eine überdimensionale Jakobsmuschel. Ein paar Schritte weiter, gegenüber dem Marienaltar, ist der Stammbaum Jesu dargestellt. In der untersten Reihe, unter Zebedäus erkennen Sie auch einen Knaben, der mit Jakobus maj. - Jakobus der Ältere - bezeichnet ist. Die detaillierte Beschreibung des Domes würde den Umfang dieses Büchleins sprengen, ich lege Ihnen eine, durch die Schwestern durchgeführte, Dombesichtigung, die Sie dann auch auf die Empore führt, ans Herz.

Wenn Sie den Dom verlassen und sich nach links wenden, erreichen Sie das Limburger Schloss mit dem spätromanischen Mittelbau, errichtet Anfang des 13. Jahrhunderts. Vom Schloss gehen Sie wieder ein kleines Stück zurück und beginnen einen kleinen Stadtrundgang. Einen solchen intakten, mittelalterlichen Stadtkern gibt es nur noch selten in Deutschland. Gehen Sie nach links die Treppenstufen hinunter. Der Weg führt Sie bis zum Roßmarkt mit dem Bischöflichen Ordinariat und der um 1300 errichteten Dompfarrkirche St. Georg. Gleich gegenüber dem Hauptportal können Sie durch die enge Barfüßerstraße weitergehen. Vergessen Sie nicht, sich hin und wieder umzudrehen, denn manche Kostbarkeiten werden Sie sonst wegen der Enge verpassen. Aufwändig verziertes Fachwerk ist in der ganzen Altstadt zu entdecken. Von der Salzgasse wenden Sie sich nach rechts zum Fischmarkt. Hier steht gleich links ein typisches gotisches Hallenhaus, errichtet um 1350. Wenn Sie sich nach rechts und dann wieder nach links wenden, kommen Sie an einem weiteren Hallenhaus, dem Nassauer Haus aus der Zeit um 1300 vorbei. Sie passieren eine moderne Skulptur mit dem Titel "Tanz" und stehen dann in der Fahrgasse, dem alten Handelsweg zwischen Köln und Frankfurt, vor dem Walderdorffer Hof. Dieses Haus, errichtet von dem Wiener Fürstbischof Walderdorff, war bis 1989 im Privatbesitz der Familie. Ein kleines Stückchen nach links, am Haus Kleine Rütsche 4, war im Mittelalter die engste Stelle der Stadt Limburg. Die Breite der Straße wurde am Heumarkt in Köln für die Fuhrleute angegeben. Wenn Sie sich hier wieder umdrehen, können Sie am Ende der Fahrstraße ein Schild "Zur Lahnbrücke" erkennen. Folgen Sie der Straße und am Erbacher Hof kommen Sie wieder auf den Jakobsweg. Wenden Sie sich nach links und unterqueren Sie die Steinerne Brücke.

Von hier aus geht der Weg ins rheinland-pfälzische Diez immer an der Lahn entlang. Folgen Sie einfach dem Radweg bis Sie kurz vor Diez die Lahn verlassen und Sie die letzte Steigung des Tages hinauf zum Schloss Oranienstein und den Stadtwald Hain erwartet. Für die Besichtigung des Barockschlosses (eines der Stammhäuser der Nassau-Oranier, dem niederländischen Königshaus) sollten Sie am nächsten Tag ein wenig Zeit einplanen. Jetzt führt uns der Weg erstmal durch den beliebten Stadtwald und die Christianenstraße hinunter in die Stadt, wo unsere heutige Tagesetappe endet.

zu Diez

Allgemeines: Diez liegt an der Lahn, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Landkreis Rhein-Lahn. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 10.936.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt Herz Jesu, Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez,Tel.: 06432 2562

eMail [email protected], Stiftskirchengemeinde, Schloßberg 13, Diez, Tel.: 06432 2406, Tourist-Information DiezWilhelmstr. 63,65582 Diez / LahnTel.: 06432 / 501-275Fax 06432 / 924275

E-Mail [email protected]

Übernachtung:

  • Campingplatz Oranienstein / Mohr, 65582 Diez, Tel.: 06432 2122, Fax: 06432 2122, [email protected]
  • Jugendherberge im Grafenschloss, Ü/ F ab Euro 17,50, eMail [email protected], Tel.: 06432/ 2481

Etappe Diez – Obernhof: etwa 26 km

4. Etappe Diez/ Lahn (150 m) - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m) 26 km

Schwierigkeitsgrad: schwer

Besichtigungen: Balduinstein, Schaumburg, Kloster Arnstein

Zeitbedarf: ca. 7 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Der Mensch kann sich nicht umschaffen, ohne zu leiden, denn er ist beides, der Marmor und der Bildhauer." (Alexis Carrel)

Strecke Diez − Obernhof

Die heutige Tagesetappe von Diez nach Obernhof stellt an Ihre Kondition einige Anforderungen. Wenn Sie nicht besonders trainiert sind, ist es vielleicht besser, die Etappe schon in Laurenburg zu beenden. Zwar geht es von der Lahn kaum auf über 300 m hoch, jedoch ist die Vielzahl der Anstiege eine besondere Herausforderung. Besonders der letzte Anstieg an den Häuserhöfen hat es in sich und fordert Sie auf den letzten Kilometern noch einmal besonders.

Aus der Stadt Diez geht es an der Kirche zunächst einmal auf die Höhen, dort durch ein Wohngebiet und dann an der Straße entlang auf einem Fußgängerpfad in Richtung Fachingen. Hier oben können Sie schon eines der heutigen Tagesziele in einiger Entfernung erkennen: die Schaumburg. Nach ein paar Kilometern geht es auf einem steilen Weg, der bei schlechtem Wetter durchaus unangenehm werden kann, wieder hinunter zur Lahn in das kleine Örtchen Fachingen. Aus diesem Ort kommt das berühmte Staatl. Fachingen Mineralwasser. Schon im 18. Jahrhundert erzählte man sich von einem Kölner Schiffer, der nach dem Trinken des heilsamen Wassers von seinem Verdauungsleiden befreit wurde.

Schon bald geht es wieder nach oben und nach etwa 2 km erreichen Sie Balduinstein mit der Burg. Unterwegs bieten sich Ihnen einige wunderschöne Ausblicke auf die Lahn. Erzbischof Balduin von Trier begann im Jahr 1319 mit dem Bau der Burg unterhalb der Schaumburg und übergibt sie 1335 an den Ritter von Staffel. Nachdem sie im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut wurde, verfiel die Burg ab dem 17. Jhdt. immer stärker, so dass schließlich nur noch die Mauern standen. Seit 1974 wird die Burg Balduinstein von der bündischen Jugend als Jugendburg genutzt. Ein weiteres interessantes Bauwerk ist der, nahe der Lahn gelegene, achteckige Port-Turm. Hier gibt es Hinweise darauf, dass es sich um einen, lange vor der Burg errichteten, Templerturm handelt. Nie führte durch diesen, in die Stadtbefestigung integrierten Turm, eine Pforte oder ein Tor. Außerdem hatten die Templer eine Vorliebe für die Zahl 8. Dieser Turm gibt heute den Historikern viele Rätsel auf.

Vorbei an der Burg geht es mit einem Blick zurück auf Balduinstein wieder hinauf. Am Ende dieses Anstieges wartet die Schaumburg, die vermutlich schon im Jahre 915 erbaut wurde. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 915. Von 1847 bis 1867 gehörte die Schaumburg Erzherzog Stefan von Österreich die Schaumburg, der sie ab 1850 aufwändig zu dem neugotischen Schloss umbauen ließ, in der sie heute noch erscheint. Nachdem sich nach 1983 die Planung eines Hotels mit Golfplatz zerschlagen hatte, verfällt das Schloss mitsamt dem Inventar zusehends. Lediglich die Schlosskapelle ist in einem guten Zustand. Das von der Decke herabhängende Jerusalemkreuz soll der älteste Gegenstand im Schloss sein und sich dort seit der Grundsteinlegung befinden. Teilweise kann das Schloss in den Sommermonaten besichtigt werden, von Juni bis September täglich außer Montag. Der Eintritt beträgt 2,- €.

Weiter führt der Weg zunächst an der Straße entlang, aber schnell wieder im Wald, auf den Lahnhöhen nach Steinsberg, vorbei an einigen Schutzhütten, die wieder einen schönen Blick ins Lahntal bieten. Nach dem Überqueren der L 323 führt der Weg wieder steil nach oben zur Schönen Aussicht. Nach dem Abstieg führt der Lahn-Camino am Bahnhof von Laurenburg vorbei. Hier empfiehlt es sich für den untrainierten Pilger, diese Etappe zu beenden und am nächsten Tag die Pilgerwanderung mit einer Besichtigung von Burg und Schloss Laurenburg (auf der rechten Lahnseite) fortzusetzen. Die Übernachtung auf dem Campingplatz kostet 4,50 € pro Person, im Gasthof "Zum Lahntal" die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer pro Person 20,- €. Die Anschrift: Gasthof "Zum Lahntal", Inh. Fam Ehrich, Lahnstr. 5, 56379 Laurenburg, Tel.: 0 64 39 / 76 20, E-mail: [email protected].

Im Jahr 1093 wird die 'Burg Laurenburg erstmals urkundlich erwähnt. Dudo Comes de Lurenburch gilt als Erbauer. Seine Söhne haben schon im Jahr 1124 mit dem Bau der Burg Nassau begonnen und nannten sich dann Grafen von Nassau. Wie es zur Zerstörung der Burg kam, ist weitgehend unbekannt. 1643 hat Reichsgraf von Holzappel die verfallene Laurenburg erworben. 1985 hat Horst Wienberg die Burg gekauft und es sich zur Aufgabe gemacht, die Ruine zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist ganzjährig täglich, außer dienstags, von 10 - 18 Uhr geöffnet. Zur Burg gehört auch ein kleines Militär-Museum.

Das Alter des Schlosses Laurenburg liegt im Dunkeln. Im 14. Jhdt. gibt es urkundliche Erwähnungen eines Hofes an dieser Stelle. Die Fürsten von Anhalt-Bernburg nutzten es im 18. Jhdt. als Sommerresidenz. Durch Erbfolge gelangte es an Erzherzog Stephan von Österreich (siehe auch Schaumburg), der es seinen Bediensteten als Altersruhesitz überließ. Nach mehreren Besitzer-Wechseln gelangte das Schloss schließlich in den Besitz der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen und wird heute als Pflegeheim genutzt.

Wir gehen aber weiter auf der linken Lahnseite, auf dem Weg neben der Bahntrasse. Wenn die asphaltierte Straße über die Bahngleise zur Lahn führt, bleiben Sie bitte links der Bahn. Evtl. müssen Sie sich hier einen Weg bahnen, zum Zeitpunkt unserer Begehung im Januar 2007 war der Weg hier weder ausgeschildert, noch vom Gestrüpp und hohem Gras befreit. Hinter dem verlassenen Haus wenden Sie sich nach links. Hier folgt der letzte heftige Anstieg des Tages. Aber auch hier erreichen Sie nach einigen 100 m die Höhen. Auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wegen geht es jetzt in Richtung Obernhof und Kloster Arnstein.

Schon lange bevor Sie das Kloster sehen können, hören Sie die Glocken der Kirche. Und bevor Sie in den Ort hinuntergehen, sollten Sie erst noch diese alte Wallfahrtstätte besuchen.

zu Obernhof und Kloster Arnstein

Allgemeines: Obernhof liegt an der Lahn und gehört zur Verbandsgemeinde Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 387.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Margareta, Kloster Arnstein, Obernhof, Telefon: 02604-1412, e-Mail: [email protected]

Übernachtung:

  • Privatpension Klose, Hauptstraße 35, Tel.: 02604 / 6271, Fax: 02604 / 951 525, Mit 3 Sternen klassifizierte Pension. Gesamtbettenzahl: 4, B/ D/ T/ L/ Gt/ TV/ Radio, Übernachtung mit Frühstück: ab 18,- €/Tag, www.fewo-klose.de.vu, [email protected]

Unterhalb des Klosters passieren Sie die Klostermühle, die in früheren Zeiten dem Kloster zur Fertigung der Lebensmittel diente, heute aber die Bibelschule der evangelikalen Missionsgesellschaft der Fackelträger beherbergt. Dann geht es entweder die Straße, oder, wenn Sie noch Kraft haben, den schmalen Trampelpfad hinauf zum Kloster. Die Geschichte reicht zurück bis in die 2. Hälfte des 10. Jahrhundert. 1139 hat Graf Ludwig III. seine Burg Arnstein in ein Prämonstratenser-Kloster umgewandelt, 1145 bestätigt Konrad III. die Abtei als reichsunmittelbar. Als die Nassauer zum Protestantismus übertraten, unterstellte sich das Kloster dem Erzbistum Trier. 1919 bildeten die Arnsteiner Patres hier das erste Konvent auf deutschem Boden. Seit 1924 gibt es die Arnsteiner Herz-Jesu-Wallfahrt.

Etappe Obernhof − Bad Ems: etwa 18 km

5. Etappe Obernhof - Nassau/ Lahn (90 m) - Dausenau - Bad Ems (100 m) 18 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Besichtigungen: Nassau, Dausenau, Bad Ems

Zeitbedarf: ca. 4 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe!" (1 Kor 13, 13)

Strecke Obernhof - Nassau

Ich hoffe, Sie konnten sich in der letzten Nacht wieder gut erholen und haben gut geschlafen. Dennoch ist die heutige Tagesetappe kürzer und bequemer als der gestrige Tag. Wir verlassen den Lahnhöhenweg auf der Taunusseite (linke Lahnseite) und wechseln in Nassau auf den Höhenweg der Westerwaldseite, um der Jakobsmuschel in Dausenau einen Besuch abstatten zu können.

Zunächst gehen Sie aus dem Ort wieder in Richtung Kloster Arnstein. Wenn es gestern mit der Besichtigung und mit einem Gebet in der Wallfahrtskirche nicht mehr geklappt hatte, bietet sich jetzt die Gelegenheit dazu. Im Kloster befindet sich übrigens heute eine Jugendbildungsstätte - es handelt sich um ein Selbstversorgerhaus, die personelle Ausstattung erlaubt es dem Konvent nicht mehr, einen Komplett-Service anzubieten.

Gegenüber dem Hoftor führt der Lahn-Camino auf einem asphaltierten Fahrweg über oberhalb der Lahn sanft nach unten. Bitte folgen Sie nicht der Beschilderung des Lahnhöhenweges, dieser macht einen weiten Boden in den Taunus hinein in Richtung Singhofen, um dann nach rund 8 km in Nassau wieder auf die Lahn zu treffen. Folgen Sie hier dem liegendem Andreaskreuz des Europäischen Fernwanderweges E1. Auf der anderen Lahnseite können Sie jetzt das über 750 Jahre alte Wasserschloss Langenau erkennen. Wenn Sie aus dem Wald treten, können Sie schon bald den Nassauer Kirchturm und wenig später rechter Hand auf dem Felsen die Nassauer Burg erkennen.

Im Ort gibt es viele Wegweiser zur Burg, die hoch über der Lahn liegt.

zu Nassau

Allgemeines: Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 4.899.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Bonifatius, Emser Str. 18, Tel.: 02604-942212, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Bahnhofstr. 14, Tel.: 02604-1820, eMail: [email protected], · Tourist-Information Nassauer Land e.V., Günter-Leifheit-Kulturhaus, Oberstraße 9a, Nassau, Tel.: 02604-951991, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz "Auf der Au", Tel.: 02604-4442, www.camping-nassau.de, Privatpension Kreidel, Ackerweg 6, Telefon: 02604-5750, Ü/ F im Doppelzimmer 17 €.

Strecke Nassau − Bad Ems

Um zum Stein'schen Hof zu gelangen, mussten wir über die Brücke auf die rechte Seite der Lahn. Hier treffen Sie auf den Lahnhöhenweg der Westerwaldseite, bezeichnet mit einem schwarzen L. In Richtung Krankenhaus und Schützenhäuser führt Sie der Weg auf die Westerwaldhöhen durch die Stadt in Richtung Dausenau. Nach einigen schönen Aussichtsplätzen kommen Sie beim Schieferturm in den Ort Dausenau hinein.

Beidseitig eines kleinen Nebenbaches der Lahn hat sich der 1234 erstmals erwähnte Ort gebildet. Der alte Ortskern ist noch von einer weitgehend intakten, mittelalterlichen Ringmauer umgeben. Sehenswert sind die beiden noch erhaltenen Türme der Stadtbefestigung, der Torturm und der Schiefe Turm. Dieser neigte sich im 19. und 20. Jhdt. und musste schließlich 1950 um ca. 7,50 m abgebrochen werden. Von weiteren 5 Türmen sind nur noch die Stümpfe erhalten. Direkt neben dem Torturm sehen Sie die 1100 Jahre alte Gerichtseiche des Ortes.

Der Grund für unseren Abstecher vom Lahn-Camino ist jedoch die St. Kastor-Kirche. Der romanische Turm wurde im Jahr 1179, die frühgotische Hallenkirche mit drei Schiffen, Staffel und Empore entstand in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts. Die Wandmalereien, 1902 rekonstruiert, stammen aus dem 14.und 16. Jhdt. Sie stellen die Leidensgeschichte Jesu und die Apostel dar. St. Jakobus ist noch nicht als Pilger mit Hut, Stab und Jakobsmuschel dargestellt, sondern noch in seiner ursprünglichen Gestalt, mit Buch (Evangelium) und die linke Hand auf das Schwert gestützt. Im Jahre 44 wurde Jakobus der Ältere im Heiligen Land mit dem Schwert hingerichtet. Er soll nach der Missionierung Spaniens dahin zurückgekehrt sein. Der Flügelaltar aus der Zeit um 1500 ist ein besonderes Kleinod. Er zeigt Patrone und Tafelbilder aus dem Marienleben. Im linken Kirchenschiff entdecken Sie eine unscheinbare Vitrine. Sie enthält Gegenstände, die bei Ausgrabungen im Jahr 1991 in der Kirche gefunden wurden. Unter anderem auch Teile einer Jakobsmuschel, die darauf schließen lassen, dass sich ein Pilger im 14. oder 15. Jahrhundert auf den beschwerlichen Weg von Dausenau nach Santiago de Compostela gemacht hat und wohlbehalten mit der Jakobsmuschel zurückkehrte. Diesem unbekannten Pilger war die Muschel so wichtig, dass sie ihm mit ins Grab gegeben wurde. Die Besichtigung der evangelischen St. Kastor-Kirche ist von Ostern bis zum Erntedankfest jeweils sonntags von 14 - 17 Uhr möglich. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie bitte 02603-6256 an oder senden Sie eine eMail an [email protected].

Von Dausenau ist es nicht mehr weit bis zum Ziel unserer heutigen Tagesetappe, Bad Ems. Der Weg führt noch einmal hinauf Richtung Höhenhaus und Concordiaturm, von wo sich ein schöner Blick auf die Stadt bietet. Dann geht der Weg hinunter in die Stadt Bad Ems.

zu Bad Ems

Promenadenblick an der Lahn: Am anderen Ufer liegt der Quellenturm von 1907. Auf dem Berg im Hintergrund ist ganz klein der Concordiaturm zu sehen.

Allgemeines: Verbandsgemeinde Bad Ems, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 9.179.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Gartenstr. 4, Tel.: 02603-2573, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Kirchgasse 15-17, Tel.: 02603-50126, eMail: [email protected], · Tourist-Information: Bahnhofplatz, Tel.: 02603-9415-0, eMail: [email protected]

Übernachtung: Jugendherberge, Alte Kemmenauer Str. 41, Telefon: 02603-2680, eMail: [email protected], Ü/ F ab 17 €, Campingplatz Obere Lahnstraße, Tel.: 02603-2679, Pension Haus Rheingau, Fam. Cajan, Bahnhofstr. 4, Tel.: 02603-4481, Ü/ F im Doppelzimmer 15-20 € p.P.

Sehenswerte Gebäude in Bad Ems: Kurhaus und barockes Badeschloss, die Brunnenhalle, das Kursaalgebäude mit Marmorsaal (heute Sitz der Bad Emser Spielbank), die Malbergbahn und die Kurwaldbahn zum Bismarckturm, die neugotische, katholische St. Martinskirche, gebaut 1866 bis 1882, darin eine Sandnerorgel aus dem Jahr 1995, die evangelische Martinskirche aus einer ursprünglich romanischen Basilika, die evangelische Kaiser-Wilhelm-Kirche im neo-romanischen Stil, die russisch-orthodoxe Kirche aus dem Jahr 1876, der Quellenturm aus dem Jahr 1907, der Limeswehrturm, das Künstlerhaus Schloss Balmoral, der Bismarckturm, der Concordiaturm (an dem Sie auf dem Weg in die Stadt vorbeigekommen sind), das Glockenspiel am alten Rathaus und das Kaiser Wilhelm Denkmal im Kurpark.

Etappe Bad Ems − Lahnstein: etwa 22 km

6. Etappe Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Miellen (140 m) - Hof Aspich ( 243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

Schwierigkeitsgrad: mittel

Besichtigungen: Lahnstein

Zeitbedarf: ca. 5 1/2 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Sucht die Nähe Gottes; dann wird er sich euch nähern. Reinigt die Hände, läutert euer Herz, ihr Menschen mit zwei Seelen! (1 Jak 4, 8)

Strecke Bad Ems − Lahnstein

Heute geht es wieder zurück auf die linke Lahnseite und damit auf den Lahn-Camino. Den Einstieg in den Lahnhöhenweg finden Sie auf der linken Lahnseite in der Nähe des Bahnhofs. Der Weg führt durch die Bebauung und später dann in Serpentinen hinauf auf den 317 m hohen Malbergskopf. Wenig später führt der Weg wieder hinunter und bleibt dann etwas oberhalb der Bahnstrecke auf diesem Niveau. Der Weg folgt dem Lahnbogen, vorbei an den Ortschaften Nievern und Miellen. Am Ortsausgang von Miellen wenden Sie sich nach links, es geht jetzt hinauf, vorbei am Hohen Scheidskopf, durch das Schweizertal in den kleinen Ort Frücht auf 248 m Höhe. Hier in Frücht passieren Sie die Kapelle, unter der sich die Stein'sche Familiengruft befindet und wo auch Carl Freiherr vom und zum Stein bestattet wurde. Von Frücht geht es weiter zum ehemaligen Bergbaudorf Friedrichssegen. Hier gibt es ein interessantes Bergbaumuseum, im Jahr 2000 eröffnet. An der Straße gehen Sie bitte nach links und folgen ihr für ein paar Meter. Hinter den Häusern führt der Lahn-Camino wieder in den Wald und hält den letzten Anstieg des Tages, hinauf zum Hof Aspich auf 243 m für Sie parat. Von hier aus geht es vorbei an einigen schönen Aussichtspunkten über Friedland hinunter nach Oberlahnstein. Der Lahn-Camino verliert sich in der Stadt - von hier aus sind es noch 2.200 km bis nach Santiago de Compostela. Verpassen Sie nicht die versteckt in der Nähe des Bahnhofs liegende Hospitalkirche. Hier haben sich in früherer Zeit die Jakobspilger für ihre Reise entlang des Rheins oder entlang der Mosel in Richtung Trier gesammelt.

zu Lahnstein

Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt Schloss Stolzenfels (Bis 2011 wegen Sanierung geschlossen). Das Schloss kann ab Oberlahnstein mit der kleinen Personenfähre "Lahnstein" erreicht werden.

Allgemeines: Die Stadt Lahnstein liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis an der Mündung der Lahn in den Rhein. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 17.980 und ist geteilt durch die Lahn in Niederlahnstein und Oberlahnstein.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Pfarrgasse 6, Tel.: 02621-40006, eMail [email protected], Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein, Lahneckstr. 8, Tel.: 02621-2236, · Tourismusbüro, Kirchstr. 1, Tel.: 02621-914171, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz Burg Lahneck, Tel.: 02621-2765, Hotel Zum Roten Ochse, Brunnenstraße 9, Tel.: 02621-4511

Ganz in der Nähe des Bahnhofs Oberlahnstein liegt etwas versteckt die St. Jakobus-Hospitalkapelle, ein gotischer Bau. Hier wurde bei der Renovierung in den Jahren 1985 bis 1989 das 4. Pilgergrab in Deutschland mit Resten einer Jakobsmuschel gefunden. Die Kirchentür ist mit Pilger-und Jakobsmuschelsymbolen verziert. Die Fresken im Inneren zeigen den Patron der Kirche und der Wallfahrt, den Heiligen Jakobus d.Ä. Über dem Portal können Sie ein Tuffsteinrelief entdecken mit der Darstellung des Heiligen Jakob, einem Pilgerschiff im Hintergrund und dem Wallfahrtsziel: der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Literatur

  • "Lahn-Dill Nord und Süd" 1:50.000 Landesvermessungsamt Hessen, ISBN 3-89446-288-4
  • "Lahn-Naturpark Nassau" 1:50.000 Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz ISBN 3-89637-305-6
  • "Naturpark Nassau 3 (Ost) 1 : 25.000. Wanderkarte: Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 5. Auflage 11. Januar 2011 ISBN 3-89637-272-6
  • "Naturpark Nassau 1(West). 1 : 25 000. Wanderkarte: Bad Ems, Braubach, Lahnstein, Nassau" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 4. Auflage 7. April 2011 ISBN 3-89637-268-8
  • "Der Jakobsweg von Wetzlar nach Lahnstein. Ein Pilgerwanderführer für den Lahn-Camino" von Karl-Josef Schäfer, bei BoD, Norderstedt, Mai 2007, Taschenbuch: 116 Seiten, Auflage: 2 (Oktober 2007), Sprache: Deutsch, ISBN 978-3-83349-475-8 , Größe: 18,8 x 11,8 x 1 cm

Weblinks

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.